41 Folgen “Geschichten hinter den Pixeln.”
…achwas?! ist die Marke unseres Podcast-Projekts “achwas.fm”
Wir, das sind Prof. Dr. Thomas Wirth und Hans-Werner Klein, erzählen seit dem 11. Juni 2021 immer neue Geschichten hinter den Pixeln, die zu kennen sich lohnt. Unser Podcast richtet sich an alle neugierigen Bewohner*innen dieser Welt, die sich gerade digital transformieren oder unfreiwillig transformiert werden.
Die aktuelle Folge
Die Shownotes, also Quellen und Informationen zum Podcast, sind ein weiterer Teil unserer Projekts.
Den dritten Teil stellen die sorgsam ausgewählten Folgen-Bilder dar.
Eine komplexe, aber überaus faszinierende Welt …
- … in der sich der Eine oder die Andere gelegentlich nicht mehr so richtig erklären kann, was er oder sie denn eigentlich die letzten Stunden mit dem Smartphone gemacht – und warum er oder sie das Ding schon seit Monaten nicht mehr ausgeschaltet hat.
- … in der uns Unternehmen daran gewöhnt haben, nicht zu widersprechen, wenn sie meinen, es sei doch ganz in Ordnung wenn sie uns “besser kennenlernen” möchten, um unsere “Nutzererfahrung zu optimieren” und “relevante Werbung” anzuzeigen.
- … in der unsere digitalen Spuren, die wir immer und überall wissentlich und unwissentlich hinterlassen, von unbekannten Firmen mit unbekannten Methoden als Datenrohstoff geerntet und für unbekannte Zwecke genutzt werden.
- … in der mehr oder weniger selbsternannte Meinungsführer*innen gigantische Reichweiten erzielen und an Einfluss auf die Gesellschaft gewinnen, ohne dass sie irgendetwas wirklich Nützliches oder Interessantes zu erzählen hätten.
- … in der Soziale Netzwerke nicht nur zum Gewinnen neuer Freunde oder zur Verbreitung von Wissen und Frohsinn, sondern zunehmend auch zum Schüren von Hass, Vorurteilen, Rassismus, Drohungen, Beleidigungen, Lügen und Mobbing verwendet werden.
- … in der verzweifelte Eltern mit Ihren Kindern – meist erfolglos – Vereinbarungen über die Nutzung von Spielen und sozialen Medien treffen müssen, die merkwürdig an Abmachungen mit Junkies in Therapie erinnern.
- … in der in Schulen immer noch fleißig der gute alte Stoff aus der wilhelminischen Epoche gelehrt und gelernt wird, während niemand erklärt, wie und warum Daten die Welt immer schneller antreiben, was künstliche Intelligenz ist oder welche Berufe man überhaupt braucht in dieser neuen transformierten Welt – und ob es sich vielleicht lohnen könnte, sie zu ergreifen.
Es gibt viele Gründe, uns zuzuhören, denn wir versuchen zu verstehen, was die digitale Welt antreibt und zusammenhält und wir haben uns vorgenommen, hiervon zu erzählen. Hier schliesst sich der Kreis: Wir klären auf, wir suchen nach Hintergründen, nach Fingerzeigen, Fakten und Ergebnissen aus der Wissenschaft.
Wo man den Podcast findet
Sie finden achwas.fm gut. Unter anderem auf den bekannten Plattformen…
Spotify | |
Apple Podcast | |
Google Podcast | |
anchor.fm |
Die Geschichte zum Beitragsbild
Das Beitragsbild ist eine Teil der Geschichten: Kein Schmuckbild, sondern Illustration des Themas, eine weitere Idee, ein Fortführung von Podcast und Blogbeitrag.
Wir starteten 2021 mit: “Die große Welle”, ein Holzschnitt des Malers und Grafikers Katsushika Hokusai. Hergestellt um 1830, ist es sicherlich eines der bekanntesten Werke der japanischen Kunst. Zugleich ist es ein “Meme”, ein kreativ geschaffener Bewußteinsinhalt, der eine bestimmte Idee visuell darstellt. Uns erscheint es als ein treffendes Sinnbild der digitalen Transformation, deren nie da gewesene Geschwindigkeit ja immer wieder durch Linien mit exponentiellem Verlauf illustriert wird. Es gibt kaum einen Vortrag über irgendein Thema rund um das Web, der nicht zu Beginn irgendeine dieser durch die Decke gehenden Kurven darstellt, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen
Die “große Welle vor Kanagawa” ist für uns also das Symbol all dieser exponentiellen Kurven – und in dem Bild wird auch auf Wesentliches hingewiesen: Die Welle ist noch unterwegs, sie ist noch nicht gebrochen. Und die Mannschaften in den kleinen flachen Booten, die man meist erst auf den zweiten Blick bemerkt, müssen die Monsterwelle sehen und geschickt mit ihr umgehen.
Bildquelle:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tsunami_by_hokusai_19th_century.jpg