Polarisierung II. – Über Gruppendynamik

Polarisierung ist kein Modewort der Gegenwart, sondern ein sehr grundlegendes Muster unserer Wahrnehmung und unseres Urteilsvermögens. Menschen denken und fühlen in Gegensätzen – Freund oder Feind, richtig oder falsch, wir oder die anderen. Diese Tendenz begleitet uns seit Anbeginn der Geschichte. Schon die Römer kannten dafür eine mythische Verkörperung: den Gott Janus. Janus war eine doppelte… Polarisierung II. – Über Gruppendynamik weiterlesen

Polarisierung I. Das Freiheits-Paradox

Natürlich: es gibt alle möglichen relevanten und interessanten Theorien, Studien und Effekte, über die man in einem „Wissenschaftspodcast zur Digitalen Transformation“ berichten kann – und viele davon haben wir schon besprochen. Doch Wissenschaft ist keine Angelegenheit von Einhörnern in Elfenbeintürmen und Wolkenkuckucksheimen, sie ist immer Teil eines historischen und gesellschaftlichen Kontexts… …und gerade in jüngster… Polarisierung I. Das Freiheits-Paradox weiterlesen

Die Dunkle Seite der Macht – mehr über Ultraviralität

Albert Bierstadt - The Iceberg

S307 Eisberge bieten sich ja gerne als Vergleich an, wenn es verborgene Dinge gibt, die sich dem Betrachter oder der Öffentlichkeit entziehen. Dunkelziffern, Fehlversuche, unausgesprochene Erwartungen… Sie verbergen bekanntlich neun Zehntel ihrer Masse unter Wasser, nur zehn Prozent sind sichtbar. Wir leihen uns diese Metapher aus, um darüber nachzudenken, dass Faktoren, die in sozialen Netzwerken… Die Dunkle Seite der Macht – mehr über Ultraviralität weiterlesen

Wie Reichweite zum Fluch wird – Ultraviralität

Plakat der chinesischen Kampagne gegen die "Vier Plagen" aus den 50er Jahren

S3 E06 Wir sollten uns klar machen, dass die gigantischen Abrufzahlen, die man in Plattformen wie YouTube oder TikTok findet, immer in einer speziellen Währung bezahlt werden: „investierte menschliche Lebenszeit“. Spätestens dann, wenn man es mit Millionen von Abrufen zu tun bekommt, handelt es sich bei dem in Frage stehenden Vorgang also nicht mehr um… Wie Reichweite zum Fluch wird – Ultraviralität weiterlesen

Memes – die Evolution im Netz

Politische Karikatur aus dem Jahr 1795

„Memes“, das sind Bilder und Video-Schnippsel, die ironische oder lehrreiche oder mehr oder weniger lustige Dinge zeigen. Sie sind laut Wikipedia ein wichtiger Teil der Netzkultur und damit ein würdiges Thema für achwas.fm! Recherchiert man genauer nach, woher das Wort „Meme“ stammt, wird man überrascht: Nein, es ist eben genau keine Wortschöpfung der Internet-Kultur, sondern… Memes – die Evolution im Netz weiterlesen

Digitale Desinformation- Mitten im hybriden Krieg

Plakat aus dem Jahr 1943

(S03E02) Krieg ist kein schönes Thema – das war es noch nie. „Stell‘ Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin…“, das ist dann auch so eine Idee, mit der sich der pazifistische Mensch leicht anfreunden kann. Schön wär’s! Wir stellen uns in der aktuellen Folge von achwas.fm aber etwas ganz anderes vor: Es ist… Digitale Desinformation- Mitten im hybriden Krieg weiterlesen

Über Prompt Engineering – Wie sag ich’s meiner KI?

William Turner (1844) "Rain, Steam and Speed - The Great Western Railway" (Ausschnitt)

Wenn Sie sich als Leserin oder Leser vielleicht gleich fragen, ob dieser Text (ja doch, genau dieser hier!) von einem Menschen oder einer generativen KI verfasst wurde, dann haben Sie das Thema dieser Podcast-Episode schon verstanden. Es geht um unsere hypermodernen Sprachmaschinen (Large Language Modelle) und Methoden ihrer Steuerung. Also: Wie sag ich’s meiner KI?… Über Prompt Engineering – Wie sag ich’s meiner KI? weiterlesen