Haben Gefühle ein Gesicht? Universelle Mimik.

Judith Leyster, Selbstportrait (1630)

S3E01 Und plötzlich, mitten in einem eigentlich guten Gespräch fühlten Sie sich unwohl. Ihr Gegenüber hatte plötzlich so einen merkwürdigen Gesichtsausdruck. Jetzt guckt er wieder anders, aber das Gefühl bleibt. Was war das? Unsere erste Folge der 3. Staffel beschert Ihnen einen tieferen Einblick, welche Möglichkeiten uns die Natur mitgegeben hat, um in „Sozialen Einheiten“… Haben Gefühle ein Gesicht? Universelle Mimik. weiterlesen

Deepfakes – Erinnerungen werden lebendig.

Jean Auguste Dominique Ingres, Apotheosis Homers, 1827

S2/E31 Homer ließ Odysseus in seinen Erzählungen lebendig werden. Aber die Möglichkeiten, sich an Menschen und Ereignisse zu erinnern sind längst digitalisiert. Dabei meinen wir nicht nur digitale Bilder, die in ihrer Vielzahl „geschossen“ in unseren Speichern im Rechner oder der Cloud im Wortsinne festgehalten wurden. Wenn wir uns erinnern wollen an Ereignisse von Familie,… Deepfakes – Erinnerungen werden lebendig. weiterlesen

Hass im Hirn – rund um die Amygdala

Leonardo Da Vinci: Anatomische Skizze eines Schnittes durch das Gehirn, angefertigt um 1510

Mit modernen bildgebenden Verfahren der Neurowissenschaften, die auf so einprägsame Namen hören wie Magnet-Resonanz-Tomographie oder Positronen-Emissions-Tomographie, kann man dem Gehirn bei allen möglichen Tätigkeiten zusehen und etwas darüber in Erfahrung bringen, was unsere innerste Welt zusammenhält. Natürlich gilt das auch im Web. Es kann gar nicht anders sein. Deshalb wirken Likes auf Belohnungszentren, Swipen und… Hass im Hirn – rund um die Amygdala weiterlesen

Hass – Die Digitale Pandemie

Gerard de Lairesse: Justitia (gemalt zwischen 1665 und 1685)

Wir meinen, ARS Covid-19 war ein laues Lüftchen gegen das, was sich seit einigen Jahren in den digitalen Netzen abspielt. Man könnte es eine Hass-Pandemie nennen und sie hat alle Eigenschaften, die sich für einen tüchtigen Virus gehören: Schnelle Vermehrung, Ausbreitung, Ansteckung und toxische Wirkung. Aber während COVID-19 mittlerweile – hoffentlich – einigermaßen im Abklingen… Hass – Die Digitale Pandemie weiterlesen

I hope you are not concerned – ChatGPT und die Emergenz einer Theory Of Mind

Dante Gabriel Rossetti: Pandora (1871)

David Premack und Guy Woodruff waren sich sicher: Sarah hatte gleich bemerkt, dass mit dem Kerl etwas nicht stimmte. Und offensichtlich hatte sie nun keine Zweifel mehr: Der Kerl würde ihr ganz sicher immer die falsche Lösung zeigen und – schlimmer noch – am Ende die Belohnung einfach für sich behalten. Der spielte mit gezinkten… I hope you are not concerned – ChatGPT und die Emergenz einer Theory Of Mind weiterlesen

Nichts Gutes, außer man tut es – Handlungspsychologie

Portrait eines Bürgers der Stadt Wakefield

Wir werden mal ganz grundsätzlich in dieser Folge und denken darüber nach, was die Welt im innersten zusammenhält – sozusagen. In der Psychologie, die ja letztlich versucht, menschliches Verhalten zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen, sind dies so Begriffe wie Motivationen, Handlungen, Absichten, Ziele und – last not least – Emotionen! Die Psychologische Theorie, der… Nichts Gutes, außer man tut es – Handlungspsychologie weiterlesen

Auf den Hund gekommen: klassisches Konditionieren

Portrait eines Hundes von Henri van Assche, gemalt 1801

(S1/E36) Das Assoziieren von emotionalen Reaktionen und Bedeutungen mit neutralen Gegenständen oder Inhalten ist ein Lebensvorgang wie das Atmen oder Verdauen. Das Thema dieser Folge ist also in dieser Hinsicht ein Klassiker: Wir können bestimmten Dingen oder Inhalten durch das Koppeln mit schon etablierten Gefühle auslösenden Dingen die Macht verleihen, diese nun ihrerseits selbst auszulösen. Dieser… Auf den Hund gekommen: klassisches Konditionieren weiterlesen