Flow: die optimale Erfahrung

Elijah Walton: Alpine Climbers (gemalt 1869)

Diese Folge widmen wir dem Psychologen Mihály Csíkszentmihályi. Er verstarb am 20.10.2021 in Claremont, Kalifornien. (S1/E17) Nachdem wir in den bisherigen Folgen viel über die dunklen Seiten des Netzes und der digitalen Transformation berichtet und nachgedacht haben, gibt es in dieser Folge einen Lichtblick: Natürlich ist das Netz auch eine Quelle von Unterhaltung, Inspiration, Spiel,… Flow: die optimale Erfahrung weiterlesen

Social Media und Depression. 10.904 Jugendliche geben Auskunft.

Albrecht Dürer: Die Melancholie 1514

(S1/E16) Kennen Sie diese Nachrichten, dass Facebook depressiv macht? Schriften über Digitale Demenz? Ist das Fake, Meinung oder Tatsache? Die Antwort von …achwas?!®: Wozu gibt es Wissenschaft, die diese Meinung gründlich untersuchen kann. Die Studie mit dem Titel “Social Media Nutzung und jugendliche psychische Gesundheit” wertete dazu Informationen von 10.904 vierzehnjährigen Heranwachsenden aus. Sowohl die… Social Media und Depression. 10.904 Jugendliche geben Auskunft. weiterlesen

Emotionale Ansteckung 2.0

Edward Munch - Der Schrei (Litographie, 1895)

(S1/E12) Emotionale Ansteckung kennen wir alle aus eigener Erfahrung. Sie ist ein so grundlegender sozialer Vorgang, dass man ihn mit Sicherheit sicherlich auch bei unseren tierischen Verwandten finden kann – sofern Sie ein Sozialleben haben. Und wir kennen das in verschiedenen Varianten, die Eingang in die Sprache gefunden haben: Wir werden durch die gute Laune… Emotionale Ansteckung 2.0 weiterlesen

Gamification: Das definitive Ende aller Langeweile?

Die Kinderspiele von Peter Bruegel. d.Ä. (Ausschnitt). 1560

(S1/E11) “Gamification”- „Spielifizierung“ – scheint ein wirkmächtiges Gestaltungsprinzip für Lernen und Arbeiten zu sein: Motivierende Mechaniken aus Spielen werden auf spielefremde Prozesse übertragen. Belohnungen, öffentliches Lob, Training, Instant Feedback, Überraschungen, halten uns im Beruf und beim Lernen “bei der Stange”. Ist das so? In dieser Folge unseres Podcasts kümmern wir uns um das Wundermittel “Gamification”.… Gamification: Das definitive Ende aller Langeweile? weiterlesen

Viralität, Moral und Social Media: Wer Wut sät, wird mehr Wut ernten.

Die Kreuztragung Christi von Hieronymus Bosch, gemalt ca. 1515 - 1520

(S1/E09) In dieser Folge lüften wir eines der 100-Million-Dollar-Geheimnisse der politischen Kommunikation rund um soziale Medien und klären eine der meistgestellten und trotzdem nur selten schlüssig beantworteten Fragen: Wie und woher und von wem und durch welche Inhalte bekommt man mehr Reichweite? Unsere Antwort fällt… nun, sagen wir: “ernüchternd” aus. Warum ernüchternd? Es scheint, dass… Viralität, Moral und Social Media: Wer Wut sät, wird mehr Wut ernten. weiterlesen

Ich sehe nur, was du schon siehst. Die Lehrjahre der Künstlichen Intelligenz.

Der Zauberlehrling, Zeichnung von Ferdinand Barth, 1882

(S1/E08) Als Gespenst geht KI schon lange um. Ist sie inzwischen wirkmächtiger geworden? Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence (KI, AI) werkelt allerorten. Merkt, wenn wir beim Autofahren ermüden. Erkennt unsere Gesichter, wenn wir im Web oder der Stadt unterwegs sind. Hilft, unsere Rchetschrebinug zu korrigieren. Trifft Personalentscheidungen, diagnostiziert Hautkrebs, entscheidet darüber, ob wir einen Kredit bekommen. Und… Ich sehe nur, was du schon siehst. Die Lehrjahre der Künstlichen Intelligenz. weiterlesen