Digitale Desinformation- Mitten im hybriden Krieg

Plakat aus dem Jahr 1943

(S03E02) Krieg ist kein schönes Thema – das war es noch nie. „Stell‘ Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin…“, das ist dann auch so eine Idee, mit der sich der pazifistische Mensch leicht anfreunden kann. Schön wär’s! Wir stellen uns in der aktuellen Folge von achwas.fm aber etwas ganz anderes vor: Es ist… Digitale Desinformation- Mitten im hybriden Krieg weiterlesen

Über Prompt Engineering – Wie sag ich’s meiner KI?

William Turner (1844) "Rain, Steam and Speed - The Great Western Railway" (Ausschnitt)

Wenn Sie sich als Leserin oder Leser vielleicht gleich fragen, ob dieser Text (ja doch, genau dieser hier!) von einem Menschen oder einer generativen KI verfasst wurde, dann haben Sie das Thema dieser Podcast-Episode schon verstanden. Es geht um unsere hypermodernen Sprachmaschinen (Large Language Modelle) und Methoden ihrer Steuerung. Also: Wie sag ich’s meiner KI?… Über Prompt Engineering – Wie sag ich’s meiner KI? weiterlesen

Wissenschaft, Moral und Social Media

Mauritshuis Schalcken: A Useless Moral Lesson (1680)

Bis zum Jahreswechsel 2020/2021 war John Roderick mit sich im Reinen gewesen. Als mediale Figur, Musiker und Podcaster war er auf ein bestimmtes Image spezialisiert. Er war der Zyniker, kaltblütig, unbestechlich und unerschrocken. Ein Mensch also, der sich gerne daneben benimmt, dem es nichts ausmacht, wenn er unbeliebt ist … Als seine Tochter ihn darum… Wissenschaft, Moral und Social Media weiterlesen

Stolpersteine – Stufen der Moral im Netz

Justitia (Gemälde von Carl Spitzweg, 1857)

Heinz überlegte, ob er jetzt in die Apotheke einbrechen sollte. Eigentlich war ja ein ein unbescholtener Bürger, aber seine Frau brauchte eben dringend dieses Medikament, es ging um Leben und Tod! Und der Apotheker hatte es abgelehnt, ihm einen Preisnachlass zu geben. Heinz hätte nur die Hälfte zahlen können. Was sollte er tun? Was würdet… Stolpersteine – Stufen der Moral im Netz weiterlesen

Der Orientierungsreflex – mehr über Aufmerksamkeit

Édouard Manet: Stierkampf (Combat de taureau), gemalt 1865

(S02/E35) Ich arbeite gerade konzentriert an dieser wichtigen Recherche zu meiner Vorlesung als ein leiser Ton mich auf mein Smartphone aufmerksam macht das da auf dem Tisch liegt der Bildschirm leuchtet auf ich gucke natürlich nach was könnte das sein eine Mail-Notification! ich öffne und lese zu meinem Mobilfunkvertrag gibt es jetzt neue Konditionen ich… Der Orientierungsreflex – mehr über Aufmerksamkeit weiterlesen

Festhalten und Loslassen – über Aufmerksamkeit

Ein Bild von DALL-E (2024)

Aufmerksamkeit , das ergibt natürlich genug Stoff für mindestens einen Zweiteiler oder gar eine Miniserie. Wir lassen uns überraschen, was daraus wird. Hier und jetzt geht es um unsere Eröffnungs-Episode zum Thema. …und was meinen wir mit „Festhalten und Loslassen? Nun, jeder lebende Organismus vom Bakterium bis zum Rhinozeros hat zwei widersprüchliche Aufgaben, die er… Festhalten und Loslassen – über Aufmerksamkeit weiterlesen

Wie wir verblöden – oder auch nicht. Digitale Demenz vs. extended Mind

"Rechnen auf der Linien und Federn" von Adam Ries (1547)

Mitunter gibt es auch in der Wissenschaft so ganz spezielle ikonische Sätze. „Wo endet unser Verstand und wo beginnt die Außenwelt…?“ Mit dieser vielzitierten und eigentlich ganz harmlos klingenden Frage beginnen die Autoren Andy Clark und David Charms einen Aufsatz, in dem sie interessante Ideen vorstellen. Was wäre, wenn unsere intuitiven Antworten auf diese Frage… Wie wir verblöden – oder auch nicht. Digitale Demenz vs. extended Mind weiterlesen