Mixtape I. Autokorrektur / Cluetrain / Microtargeting / Web 2.0

Guiseppe Arcimboldo : L'estate (Sommer) - gemalt 1563

1. Autokorrektur durch Excel2. Cluetrain Manifest3. Microtargeting – Wahlen4. Web 2.0 – Aktuell (S1/E14) Track 1: Maschinelle Autokorrektur reloaded? In Folge 4 beschäftigten uns Autokorrekturen von Industrie-Scannern. Die Richtigkeit der Scans der Baupläne von Gebäuden oder Maschinen, Steuererklärungen und amtlichen Dokumenten wurde der Schnelligkeit des Scans und der Größe der Files geopfert. Nicht korrigierbar, da… Mixtape I. Autokorrektur / Cluetrain / Microtargeting / Web 2.0 weiterlesen

Emotionale Ansteckung 2.0

Edward Munch - Der Schrei (Litographie, 1895)

(S1/E12) Emotionale Ansteckung kennen wir alle aus eigener Erfahrung. Sie ist ein so grundlegender sozialer Vorgang, dass man ihn mit Sicherheit sicherlich auch bei unseren tierischen Verwandten finden kann – sofern Sie ein Sozialleben haben. Und wir kennen das in verschiedenen Varianten, die Eingang in die Sprache gefunden haben: Wir werden durch die gute Laune… Emotionale Ansteckung 2.0 weiterlesen

Gamification: Das definitive Ende aller Langeweile?

Die Kinderspiele von Peter Bruegel. d.Ä. (Ausschnitt). 1560

(S1/E11) „Gamification“- „Spielifizierung“ – scheint ein wirkmächtiges Gestaltungsprinzip für Lernen und Arbeiten zu sein: Motivierende Mechaniken aus Spielen werden auf spielefremde Prozesse übertragen. Belohnungen, öffentliches Lob, Training, Instant Feedback, Überraschungen, halten uns im Beruf und beim Lernen „bei der Stange“. Ist das so? In dieser Folge unseres Podcasts kümmern wir uns um das Wundermittel „Gamification“.… Gamification: Das definitive Ende aller Langeweile? weiterlesen

Die Macht der Deindividuation

Portrait eines jungen Mädchens mit Maske von.Jean-François Portaels (1818-1895)

(S1/E10) Es geht heute um die Frage, wie es denn eigentlich sein kann, dass die Nutzer*innen sozialer und digitaler Medien einerseits ganz nette und normale Menschen sind, die sich aber andererseits höchst aggressiv und destruktiv verhalten. „Online-Disinhibition-Effect“ wurde dieses Phänomen schon im Jahr 1998 von John Suler benannt und es ist so alt wie die… Die Macht der Deindividuation weiterlesen

Viralität, Moral und Social Media: Wer Wut sät, wird mehr Wut ernten.

Die Kreuztragung Christi von Hieronymus Bosch, gemalt ca. 1515 - 1520

(S1/E09) In dieser Folge lüften wir eines der 100-Million-Dollar-Geheimnisse der politischen Kommunikation rund um soziale Medien und klären eine der meistgestellten und trotzdem nur selten schlüssig beantworteten Fragen: Wie und woher und von wem und durch welche Inhalte bekommt man mehr Reichweite? Unsere Antwort fällt… nun, sagen wir: „ernüchternd“ aus. Warum ernüchternd? Es scheint, dass… Viralität, Moral und Social Media: Wer Wut sät, wird mehr Wut ernten. weiterlesen

Darf’s ein bisschen mehr sein? Die banale Geschichte vom Infinite Scrolling.

Das Schlaraffenland von Pieter Bruegel d. Ältere, gemalt 1567

(S1/E07) Du bist heute lange auf youtube, TikTok und Pinterest unterwegs gewesen. Du hast auch eigentlich schon seit dem Mittag nichts mehr getrunken und – seien wir ehrlich – eigentlich weißt Du gar nicht so recht, was Du heute gemacht hast. Das ist kein Zufall. Es gibt Muster in der Gestaltung von Internet-Plattformen, die ziemlich… Darf’s ein bisschen mehr sein? Die banale Geschichte vom Infinite Scrolling. weiterlesen

Den Fährtenlesern auf der Spur

Teil der Tabula Peutingeriana (spätes 12. Jahrhundert)

(S1/E02)  Am 27. Januar 2018 um 19:24 Ortszeit teilte der 20 jährige Nathan Ruser aus Canbera, Australien, in einem Tweet brandgefährliche Informationen: Auf der frei zugänglichen Landkarte einer Fitness App sind geheime US Militär Standorte deutlich zu identifizieren. Vermeintlich harmlose, anonymisierte Bewegungsdaten zeichnen ein Bild von Laufwegen und Strassennetzen. In dieser Folge nimmt …achwas?! selbst… Den Fährtenlesern auf der Spur weiterlesen