Darf’s ein bisschen mehr sein? Die banale Geschichte vom Infinite Scrolling.

Das Schlaraffenland von Pieter Bruegel d. Ältere, gemalt 1567

(S1/E07) Du bist heute lange auf youtube, TikTok und Pinterest unterwegs gewesen. Du hast auch eigentlich schon seit dem Mittag nichts mehr getrunken und – seien wir ehrlich – eigentlich weißt Du gar nicht so recht, was Du heute gemacht hast. Das ist kein Zufall. Es gibt Muster in der Gestaltung von Internet-Plattformen, die ziemlich… Darf’s ein bisschen mehr sein? Die banale Geschichte vom Infinite Scrolling. weiterlesen

Experimente, AB-Tests, Multivariantentests – die normative Kraft des Faktischen

Ein Vogel in einer Vakuumpumpe, gemalt von Joseph Wright, 1768

(S1/E05) Abermals werfen wir einen Blick unter die Haube und hinter die Pixel. Diesmal geht es um eine sehr weit verbreitete Technik oder Methode, die von vielen Firmen genutzt wird, um Web-Auftritte, Spiele, Formulare, Shop-Systeme, aber auch E-Mail-Newsletter oder Anzeigen im Internet zu optimieren. Experimente – im Jargon der Online-Marketing-Profis werden sie auch „AB-Testing“ oder… Experimente, AB-Tests, Multivariantentests – die normative Kraft des Faktischen weiterlesen

Dark patterns, oder: Der kochende Frosch

Der Gaukler von Hieronymus Bosch (entstanden um 1502).

(S1/E03) Wir machen in diesem Beitrag auf ein Phänomen aufmerksam, das uns im Web, in Apps, in (Online-) Spielen in sehr verschiedenen Erscheinungsformen begegnet, aber eine gemeinsame Wurzel hat: „Dark Patterns“ sind mehr oder weniger offene Taktiken, mit denen Informationsanbieter, Shops, Spiele-Anbieter ihr Publikum zu bestimmten Verhaltensweisen leiten, überreden, manipulieren, zwingen wollen. Sie folgen dabei… Dark patterns, oder: Der kochende Frosch weiterlesen

Psychographisches Targeting: Der „Cambridge Analytica“ Skandal

Werbung meets "Phrenologie" (Erklärung s.u.)

(S1/E01) 2010 öffnete Facebook eine Schnittstelle, über die Dritte Profile und Daten der Benutzer*innen aus der Social Media Plattform auslesen konnten. Wenige Jahre später machen sich Psycholog*innen und Data Scientists daran zu demonstrieren, was man anrichten kann, wenn man Persönlichkeitstests („Psychographie“) und Methoden des Online-Marketings („Targeting“) an einer solchen Schnittstelle kombiniert – mit Daten aus… Psychographisches Targeting: Der „Cambridge Analytica“ Skandal weiterlesen