Mixtape I. Autokorrektur / Cluetrain / Microtargeting / Web 2.0

Guiseppe Arcimboldo : L'estate (Sommer) - gemalt 1563

1. Autokorrektur durch Excel2. Cluetrain Manifest3. Microtargeting – Wahlen4. Web 2.0 – Aktuell (S1/E14) Track 1: Maschinelle Autokorrektur reloaded? In Folge 4 beschäftigten uns Autokorrekturen von Industrie-Scannern. Die Richtigkeit der Scans der Baupläne von Gebäuden oder Maschinen, Steuererklärungen und amtlichen Dokumenten wurde der Schnelligkeit des Scans und der Größe der Files geopfert. Nicht korrigierbar, da… Mixtape I. Autokorrektur / Cluetrain / Microtargeting / Web 2.0 weiterlesen

Wo laufen Sie denn? Customer Journey und Touchpoint Management

Heinrich Zille, Konsum-Genossenschaft (1924)

(S1/E13) Wenn Sie diese Podcast-Folge gehört haben werden, wissen Sie, was die unterschiedliche Gestaltung von französischen und englischen Gärten mit Ihrem Einkaufserlebnis im Web zu tun hat. Wie beispielhaft angenehm trotz Fernbeziehung zu den Kunden das Shopping im Web gestaltet wird. Sie bekommen in dieser Folge exklusiv einen tiefen Blick in den Regieraum eines Multi-Milliarden… Wo laufen Sie denn? Customer Journey und Touchpoint Management weiterlesen

Ich sehe nur, was du schon siehst. Die Lehrjahre der Künstlichen Intelligenz.

Der Zauberlehrling, Zeichnung von Ferdinand Barth, 1882

(S1/E08) Als Gespenst geht KI schon lange um. Ist sie inzwischen wirkmächtiger geworden? Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence (KI, AI) werkelt allerorten. Merkt, wenn wir beim Autofahren ermüden. Erkennt unsere Gesichter, wenn wir im Web oder der Stadt unterwegs sind. Hilft, unsere Rchetschrebinug zu korrigieren. Trifft Personalentscheidungen, diagnostiziert Hautkrebs, entscheidet darüber, ob wir einen Kredit bekommen. Und… Ich sehe nur, was du schon siehst. Die Lehrjahre der Künstlichen Intelligenz. weiterlesen

Suchet und ihr werdet gefunden. Die andere Google Story.

"Der Bibliothekar". Ein Bild von Carl Spitzweg um 1850.

(S1/E06) Wer suchet, der findet? Sie glauben, schon alles über Google zu wissen? Wir betrachten in dieser Folge den Segen guter Suchmaschinen und blicken unter die Motorhaube von Google. Aber da ist mehr: Die Entwicklung von Google ist eine Parabel für die Entwicklung des Internets. Würde Thomas Mann heute lebend die Geschichte von Google als… Suchet und ihr werdet gefunden. Die andere Google Story. weiterlesen

Wir wissen nicht, was sie tun: Maschinelle Autokorrekturen

Ein scheinbarer Schachroboter von 1769

(Folge 4, 02.07.2021) Autokorrekturen können lustig, lästig und nützlich sein. Aber was passiert, wenn ein Industrie-Scanner Konstruktionszeichnungen, Steuererklärungen oder Dokumente eigenmächtig verändert? Wie kommt es, dass dieser Software Fehler auch Jahre nach der Entdeckung immer noch sein Unwesen in den Geräten treibt? Ausgangspunkt dieser Folge sind Scanner, die “halluzinieren” und Muster erkennen, die es so… Wir wissen nicht, was sie tun: Maschinelle Autokorrekturen weiterlesen

Den Fährtenlesern auf der Spur

Teil der Tabula Peutingeriana (spätes 12. Jahrhundert)

(S1/E02)  Am 27. Januar 2018 um 19:24 Ortszeit teilte der 20 jährige Nathan Ruser aus Canbera, Australien, in einem Tweet brandgefährliche Informationen: Auf der frei zugänglichen Landkarte einer Fitness App sind geheime US Militär Standorte deutlich zu identifizieren. Vermeintlich harmlose, anonymisierte Bewegungsdaten zeichnen ein Bild von Laufwegen und Strassennetzen. In dieser Folge nimmt …achwas?! selbst… Den Fährtenlesern auf der Spur weiterlesen

Psychographisches Targeting: Der “Cambridge Analytica” Skandal

Werbung meets "Phrenologie" (Erklärung s.u.)

(S1/E01) 2010 öffnete Facebook eine Schnittstelle, über die Dritte Profile und Daten der Benutzer*innen aus der Social Media Plattform auslesen konnten. Wenige Jahre später machen sich Psycholog*innen und Data Scientists daran zu demonstrieren, was man anrichten kann, wenn man Persönlichkeitstests (“Psychographie”) und Methoden des Online-Marketings (“Targeting”) an einer solchen Schnittstelle kombiniert – mit Daten aus… Psychographisches Targeting: Der “Cambridge Analytica” Skandal weiterlesen