Über Trolling

Trolling auf Thunfisch, Bild aus der Website der National Oceanic and Atmospheric Administration NOAA - (unbekannter Künstler, undatiert)

(S1/E15) Jede/r Nutzer/in Digitaler und Sozialer Medien wird früher oder später mit ihnen Bekanntschaft schließen: Trolle. Diese possierliche Spezies von wirklich sehr speziellen Internet-Nutzer/innen ist so alt wie das Netz. In dieser Folge gehen wir also dem Begriff „Trolling“ auf den Grund und versuchen zu verstehen, was es mit diesem Netz-Phänomen auf sich hat. Dabei… Über Trolling weiterlesen

Mixtape I. Autokorrektur / Cluetrain / Microtargeting / Web 2.0

Guiseppe Arcimboldo : L'estate (Sommer) - gemalt 1563

1. Autokorrektur durch Excel2. Cluetrain Manifest3. Microtargeting – Wahlen4. Web 2.0 – Aktuell (S1/E14) Track 1: Maschinelle Autokorrektur reloaded? In Folge 4 beschäftigten uns Autokorrekturen von Industrie-Scannern. Die Richtigkeit der Scans der Baupläne von Gebäuden oder Maschinen, Steuererklärungen und amtlichen Dokumenten wurde der Schnelligkeit des Scans und der Größe der Files geopfert. Nicht korrigierbar, da… Mixtape I. Autokorrektur / Cluetrain / Microtargeting / Web 2.0 weiterlesen

Wir wissen nicht, was sie tun: Maschinelle Autokorrekturen

Ein scheinbarer Schachroboter von 1769

(Folge 4, 02.07.2021) Autokorrekturen können lustig, lästig und nützlich sein. Aber was passiert, wenn ein Industrie-Scanner Konstruktionszeichnungen, Steuererklärungen oder Dokumente eigenmächtig verändert? Wie kommt es, dass dieser Software Fehler auch Jahre nach der Entdeckung immer noch sein Unwesen in den Geräten treibt? Ausgangspunkt dieser Folge sind Scanner, die „halluzinieren“ und Muster erkennen, die es so… Wir wissen nicht, was sie tun: Maschinelle Autokorrekturen weiterlesen

Den Fährtenlesern auf der Spur

Teil der Tabula Peutingeriana (spätes 12. Jahrhundert)

(S1/E02)  Am 27. Januar 2018 um 19:24 Ortszeit teilte der 20 jährige Nathan Ruser aus Canbera, Australien, in einem Tweet brandgefährliche Informationen: Auf der frei zugänglichen Landkarte einer Fitness App sind geheime US Militär Standorte deutlich zu identifizieren. Vermeintlich harmlose, anonymisierte Bewegungsdaten zeichnen ein Bild von Laufwegen und Strassennetzen. In dieser Folge nimmt …achwas?! selbst… Den Fährtenlesern auf der Spur weiterlesen