Der Orientierungsreflex – mehr über Aufmerksamkeit

Édouard Manet: Stierkampf (Combat de taureau), gemalt 1865

(S02/E35) Ich arbeite gerade konzentriert an dieser wichtigen Recherche zu meiner Vorlesung als ein leiser Ton mich auf mein Smartphone aufmerksam macht das da auf dem Tisch liegt der Bildschirm leuchtet auf ich gucke natürlich nach was könnte das sein eine Mail-Notification! ich öffne und lese zu meinem Mobilfunkvertrag gibt es jetzt neue Konditionen ich… Der Orientierungsreflex – mehr über Aufmerksamkeit weiterlesen

Festhalten und Loslassen – über Aufmerksamkeit

Ein Bild von DALL-E (2024)

Aufmerksamkeit , das ergibt natürlich genug Stoff für mindestens einen Zweiteiler oder gar eine Miniserie. Wir lassen uns überraschen, was daraus wird. Hier und jetzt geht es um unsere Eröffnungs-Episode zum Thema. …und was meinen wir mit „Festhalten und Loslassen? Nun, jeder lebende Organismus vom Bakterium bis zum Rhinozeros hat zwei widersprüchliche Aufgaben, die er… Festhalten und Loslassen – über Aufmerksamkeit weiterlesen

Wie wir verblöden – oder auch nicht. Digitale Demenz vs. extended Mind

"Rechnen auf der Linien und Federn" von Adam Ries (1547)

Mitunter gibt es auch in der Wissenschaft so ganz spezielle ikonische Sätze. „Wo endet unser Verstand und wo beginnt die Außenwelt…?“ Mit dieser vielzitierten und eigentlich ganz harmlos klingenden Frage beginnen die Autoren Andy Clark und David Charms einen Aufsatz, in dem sie interessante Ideen vorstellen. Was wäre, wenn unsere intuitiven Antworten auf diese Frage… Wie wir verblöden – oder auch nicht. Digitale Demenz vs. extended Mind weiterlesen

Deepfakes – Erinnerungen werden lebendig.

Jean Auguste Dominique Ingres, Apotheosis Homers, 1827

S2/E31 Homer ließ Odysseus in seinen Erzählungen lebendig werden. Aber die Möglichkeiten, sich an Menschen und Ereignisse zu erinnern sind längst digitalisiert. Dabei meinen wir nicht nur digitale Bilder, die in ihrer Vielzahl „geschossen“ in unseren Speichern im Rechner oder der Cloud im Wortsinne festgehalten wurden. Wenn wir uns erinnern wollen an Ereignisse von Familie,… Deepfakes – Erinnerungen werden lebendig. weiterlesen

Hass im Hirn – rund um die Amygdala

Leonardo Da Vinci: Anatomische Skizze eines Schnittes durch das Gehirn, angefertigt um 1510

Mit modernen bildgebenden Verfahren der Neurowissenschaften, die auf so einprägsame Namen hören wie Magnet-Resonanz-Tomographie oder Positronen-Emissions-Tomographie, kann man dem Gehirn bei allen möglichen Tätigkeiten zusehen und etwas darüber in Erfahrung bringen, was unsere innerste Welt zusammenhält. Natürlich gilt das auch im Web. Es kann gar nicht anders sein. Deshalb wirken Likes auf Belohnungszentren, Swipen und… Hass im Hirn – rund um die Amygdala weiterlesen

Geschichten zwischen den Kulturen

Paul Gaugin: Portrait dreier Tahitianer (1889/89)

„Der Amerikaner, der den Columbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung!“ So spottete Georg Christoph Lichtenberg in seinen „Sudelbüchern“ (1765 bis 1799). Schon damals konnte ein unabhängig und nüchtern denkender Mensch wie er ohne Weiteres verstehen, dass die Entdeckung der neuen Welt am Ende am Ende eine moralische Katastrophe war und eine klare Einteilung in… Geschichten zwischen den Kulturen weiterlesen

Jumping To Conclusion – Verschwörungstheorien II.

Das Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Jahr 1776

Angesichts der immer weiter grassierenden – meist toxischen – Wirkung von Verschwörungstheorien nehmen die neuro-, psycho-, sozio-, techno- interdisziplinären Anstrengungen, dieses Phänomen irgendwie zu erklären und hoffentlich zu bremsen, permanent zu. Dabei gewinnt man den Eindruck, dass die Wissenschaft im Wettrennen nicht gerade die Nase vorn hat… In dieser Folge von achwas.fm geht es trotzdem… Jumping To Conclusion – Verschwörungstheorien II. weiterlesen