Töricht? Gedankenlos? Weise? Über menschliches Verhalten in Gruppen.

Hieronymus Bosch. Ausschnitt aus "Garten der Lüste": DerVogelschwarm.

(S2/E13) The Wisdom of the Many. Die Weisheit der Vielen, die gemeinsam Phantastisches schaffen können, ohne viele Worte. Die Schwarmintelligenz von Ameisen, Vögeln oder Bienen – sind sie zusammen “das Gehirn”? Und was ist mit Menschen in Massen, die blitzschnell über Emojis im Web schlechte Laune oder Wut verbreiten. In Echokammern zusammengepfercht ohne viel nachzudenken… Töricht? Gedankenlos? Weise? Über menschliches Verhalten in Gruppen. weiterlesen

Echte Mogelpackungen – Parasoziale Beziehungen und Authentizität

Cover des "Theatre Magazin" aus dem Jahr 1923 mit dem Portrait der US-Schauspielerin Ruth Findley

Im Jahr 1956 erschien ein Klassiker der Medienforschung, ein nur vierzehn Seiten umfassenes wissenschaftliches Essay, in dem die Donald Horton und Richard Wohl erstmals den Begriff der “parasozialen Beziehung” bzw. “parasozialen Interaktion” definieren und gebrauchen. Was sie darin an Gedanken und Überlegungen über die Qualität und die Funktion der Beziehungen eines Publikums zu bestimmten Medienfiguren… Echte Mogelpackungen – Parasoziale Beziehungen und Authentizität weiterlesen

Everybody lies. Das musst Du nicht glauben!

Jan Vermeer: Briefleserin am offenen Fenster 1659 *ca. 1659

(S2/E09) Jeder Mensch lügt, glauben Sie nicht? achwas.fm ist auf Entdeckungsreise: Wir holen Zeugen und Zeugnisse an Bord. Beschäftigen uns mit der wichtigen Idee, wer denn die Wahrheit über menschliches Verhalten dringend braucht, ob Wahrheit Kitt oder Klebstoff unseres Zusammenlebens ist. Als Quellen für die Suche nach der Wahrheit über unsere Spezies kommen medizinische und… Everybody lies. Das musst Du nicht glauben! weiterlesen

Was weißt Du über Clickbait…?

DALL-E2: “A painting of a young woman as a victim of clickbait digital art”

…das ist nicht nur eine gute Frage, die man sich gelegentlich wirklich stellen sollte, sondern auch höchst selbstreferentiell eben das: Clickbait. Das Formulieren von Fragen, die den/die Leser/in direkt aufs Korn nehmen, ist nämlich eine der Köder-Methoden, mit denen windige Anbieter versuchen, uns von unseren Zielen abzulenken und zum Klicken zu ermuntern – auf der… Was weißt Du über Clickbait…? weiterlesen

Kognitive Verzerrung oder Verhaltensmuster?

DALL-E 2 Ein verzweifelter Mann rauft die Haare

(S2/E05) Es gibt ein ganzes Universum menschlicher Entscheidungen, die sich irgendwann als Fehlverhalten herausstellen könnten: Kennen Sie das, wenn von draussen oder drinnen die kraftzehrenden Gedanken irrlichtern? „Wie konntest Du nur?“ „Ich bin so blöd“  „Hätte ich doch bloß“, “Denk doch vorher nach!”. Nach dieser Folge lautet Ihre Antwort auf all’ diese Rat-Schläge: “Nachgedacht –… Kognitive Verzerrung oder Verhaltensmuster? weiterlesen

Zoom-Fatigue und Selbstaufmerksamkeit

(S2/E04) Eine signifikante Veränderung in unserem Leben haben die Jahre der Pandemie mit sich gebracht: Wir verbringen – gefühlt – unendlich viel Zeit in Videokonferenzen. Adobe Connect, Big Blue Button, Clickmeeting, Google Meet, Microsoft Teams, webex, ZOOM … Ja, das Kommunizieren über briefmarkengroße Fensterchen, in denen sich Familienmitglieder und Freund/innen, Kolleg/innen, Lehrende und Lernende tummeln,… Zoom-Fatigue und Selbstaufmerksamkeit weiterlesen

Ich knipse mich, also bin ich. Über Selfies.

Frederick Carl Frieseke: Woman with a Mirror (1911)

(S2/E02) Wir vermuten ja, dass das Bedürfnis des Homo Sapiens sich selbst zu betrachten und/oder irgendwie bildlich zu verewigen, angeboren ist. Anders wäre kaum zu erklären, dass es durch die Jahrhunderte immer wieder neue Ausdrucksformen gefunden hat – von den Graffiti-Händen der Steinzeit über die mit hoher Kunstfertigkeit geschaffenen Selbstbildnisse klassischer Künstler bis zum buchstäblich… Ich knipse mich, also bin ich. Über Selfies. weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Psychologie Verschlagwortet mit