Emotionale Ansteckung 2.0

Edward Munch - Der Schrei (Litographie, 1895)

(S1/E12) Emotionale Ansteckung kennen wir alle aus eigener Erfahrung. Sie ist ein so grundlegender sozialer Vorgang, dass man ihn mit Sicherheit sicherlich auch bei unseren tierischen Verwandten finden kann – sofern Sie ein Sozialleben haben. Und wir kennen das in verschiedenen Varianten, die Eingang in die Sprache gefunden haben: Wir werden durch die gute Laune… Emotionale Ansteckung 2.0 weiterlesen

Gamification: Das definitive Ende aller Langeweile?

Die Kinderspiele von Peter Bruegel. d.Ä. (Ausschnitt). 1560

(S1/E11) “Gamification”- „Spielifizierung“ – scheint ein wirkmächtiges Gestaltungsprinzip für Lernen und Arbeiten zu sein: Motivierende Mechaniken aus Spielen werden auf spielefremde Prozesse übertragen. Belohnungen, öffentliches Lob, Training, Instant Feedback, Überraschungen, halten uns im Beruf und beim Lernen “bei der Stange”. Ist das so? In dieser Folge unseres Podcasts kümmern wir uns um das Wundermittel “Gamification”.… Gamification: Das definitive Ende aller Langeweile? weiterlesen

Die Macht der Deindividuation

Portrait eines jungen Mädchens mit Maske von.Jean-François Portaels (1818-1895)

(S1/E10) Es geht heute um die Frage, wie es denn eigentlich sein kann, dass die Nutzer*innen sozialer und digitaler Medien einerseits ganz nette und normale Menschen sind, die sich aber andererseits höchst aggressiv und destruktiv verhalten. „Online-Disinhibition-Effect” wurde dieses Phänomen schon im Jahr 1998 von John Suler benannt und es ist so alt wie die… Die Macht der Deindividuation weiterlesen

Ich sehe nur, was du schon siehst. Die Lehrjahre der Künstlichen Intelligenz.

Der Zauberlehrling, Zeichnung von Ferdinand Barth, 1882

(S1/E08) Als Gespenst geht KI schon lange um. Ist sie inzwischen wirkmächtiger geworden? Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence (KI, AI) werkelt allerorten. Merkt, wenn wir beim Autofahren ermüden. Erkennt unsere Gesichter, wenn wir im Web oder der Stadt unterwegs sind. Hilft, unsere Rchetschrebinug zu korrigieren. Trifft Personalentscheidungen, diagnostiziert Hautkrebs, entscheidet darüber, ob wir einen Kredit bekommen. Und… Ich sehe nur, was du schon siehst. Die Lehrjahre der Künstlichen Intelligenz. weiterlesen

Experimente, AB-Tests, Multivariantentests – die normative Kraft des Faktischen

Ein Vogel in einer Vakuumpumpe, gemalt von Joseph Wright, 1768

(S1/E05) Abermals werfen wir einen Blick unter die Haube und hinter die Pixel. Diesmal geht es um eine sehr weit verbreitete Technik oder Methode, die von vielen Firmen genutzt wird, um Web-Auftritte, Spiele, Formulare, Shop-Systeme, aber auch E-Mail-Newsletter oder Anzeigen im Internet zu optimieren. Experimente – im Jargon der Online-Marketing-Profis werden sie auch “AB-Testing” oder… Experimente, AB-Tests, Multivariantentests – die normative Kraft des Faktischen weiterlesen

Wir wissen nicht, was sie tun: Maschinelle Autokorrekturen

Ein scheinbarer Schachroboter von 1769

(Folge 4, 02.07.2021) Autokorrekturen können lustig, lästig und nützlich sein. Aber was passiert, wenn ein Industrie-Scanner Konstruktionszeichnungen, Steuererklärungen oder Dokumente eigenmächtig verändert? Wie kommt es, dass dieser Software Fehler auch Jahre nach der Entdeckung immer noch sein Unwesen in den Geräten treibt? Ausgangspunkt dieser Folge sind Scanner, die “halluzinieren” und Muster erkennen, die es so… Wir wissen nicht, was sie tun: Maschinelle Autokorrekturen weiterlesen

Dark patterns, oder: Der kochende Frosch

Der Gaukler von Hieronymus Bosch (entstanden um 1502).

(S1/E03) Wir machen in diesem Beitrag auf ein Phänomen aufmerksam, das uns im Web, in Apps, in (Online-) Spielen in sehr verschiedenen Erscheinungsformen begegnet, aber eine gemeinsame Wurzel hat: “Dark Patterns” sind mehr oder weniger offene Taktiken, mit denen Informationsanbieter, Shops, Spiele-Anbieter ihr Publikum zu bestimmten Verhaltensweisen leiten, überreden, manipulieren, zwingen wollen. Sie folgen dabei… Dark patterns, oder: Der kochende Frosch weiterlesen