(S1/E16) Kennen Sie diese Nachrichten, dass Facebook depressiv macht? Schriften über Digitale Demenz? Ist das Fake, Meinung oder Tatsache? Die Antwort von …achwas?!®: Wozu gibt es Wissenschaft, die diese Meinung gründlich untersuchen kann. Die Studie mit dem Titel “Social Media Nutzung und jugendliche psychische Gesundheit” wertete dazu Informationen von 10.904 vierzehnjährigen Heranwachsenden aus. Sowohl die… Social Media und Depression. 10.904 Jugendliche geben Auskunft. weiterlesen
Kategorie: Studien
Über Trolling
(S1/E15) Jede/r Nutzer/in Digitaler und Sozialer Medien wird früher oder später mit ihnen Bekanntschaft schließen: Trolle. Diese possierliche Spezies von wirklich sehr speziellen Internet-Nutzer/innen ist so alt wie das Netz. In dieser Folge gehen wir also dem Begriff “Trolling” auf den Grund und versuchen zu verstehen, was es mit diesem Netz-Phänomen auf sich hat. Dabei… Über Trolling weiterlesen
Die Macht der Deindividuation
(S1/E10) Es geht heute um die Frage, wie es denn eigentlich sein kann, dass die Nutzer*innen sozialer und digitaler Medien einerseits ganz nette und normale Menschen sind, die sich aber andererseits höchst aggressiv und destruktiv verhalten. „Online-Disinhibition-Effect” wurde dieses Phänomen schon im Jahr 1998 von John Suler benannt und es ist so alt wie die… Die Macht der Deindividuation weiterlesen
Viralität, Moral und Social Media: Wer Wut sät, wird mehr Wut ernten.
(S1/E09) In dieser Folge lüften wir eines der 100-Million-Dollar-Geheimnisse der politischen Kommunikation rund um soziale Medien und klären eine der meistgestellten und trotzdem nur selten schlüssig beantworteten Fragen: Wie und woher und von wem und durch welche Inhalte bekommt man mehr Reichweite? Unsere Antwort fällt… nun, sagen wir: “ernüchternd” aus. Warum ernüchternd? Es scheint, dass… Viralität, Moral und Social Media: Wer Wut sät, wird mehr Wut ernten. weiterlesen
Darf’s ein bisschen mehr sein? Die banale Geschichte vom Infinite Scrolling.
(S1/E07) Du bist heute lange auf youtube, TikTok und Pinterest unterwegs gewesen. Du hast auch eigentlich schon seit dem Mittag nichts mehr getrunken und – seien wir ehrlich – eigentlich weißt Du gar nicht so recht, was Du heute gemacht hast. Das ist kein Zufall. Es gibt Muster in der Gestaltung von Internet-Plattformen, die ziemlich… Darf’s ein bisschen mehr sein? Die banale Geschichte vom Infinite Scrolling. weiterlesen
Experimente, AB-Tests, Multivariantentests – die normative Kraft des Faktischen
(S1/E05) Abermals werfen wir einen Blick unter die Haube und hinter die Pixel. Diesmal geht es um eine sehr weit verbreitete Technik oder Methode, die von vielen Firmen genutzt wird, um Web-Auftritte, Spiele, Formulare, Shop-Systeme, aber auch E-Mail-Newsletter oder Anzeigen im Internet zu optimieren. Experimente – im Jargon der Online-Marketing-Profis werden sie auch “AB-Testing” oder… Experimente, AB-Tests, Multivariantentests – die normative Kraft des Faktischen weiterlesen
Den Fährtenlesern auf der Spur
(S1/E02) Am 27. Januar 2018 um 19:24 Ortszeit teilte der 20 jährige Nathan Ruser aus Canbera, Australien, in einem Tweet brandgefährliche Informationen: Auf der frei zugänglichen Landkarte einer Fitness App sind geheime US Militär Standorte deutlich zu identifizieren. Vermeintlich harmlose, anonymisierte Bewegungsdaten zeichnen ein Bild von Laufwegen und Strassennetzen. In dieser Folge nimmt …achwas?! selbst… Den Fährtenlesern auf der Spur weiterlesen