Das Starwars Twitter Botnet

Der Golem, Gerd Küveler 1915

(S1/E29) Schauen Sie ab und an mal auf den Twitter Kanälen von Sportlern, Wissenschaftlern, Influencern oder halt “Promis” vorbei? Interessant was da ge-zwitschert wird, nicht wahr? Scrollen Sie weiter zu dem, was unter dem Tweet steht, kann es haarig werden, eklig in Ausdruck und Emotion. Sie denken: Vielleicht schreibt da kein Mensch, sondern eine Maschine. Kann sein. Was da geschrieben wird, passiert meistens mit Absicht. Denn diese “Mitspieler” erweisen sich oftmals als Betrüger an Ihrer Meinung und Ihrem Wissen.

Diese Meinungs-Maschinen hören auf den netten Namen “Bot”, abgeleitet von “Robot”. Man kann die Dienstbarkeit der betrügerischen Mitspieler kaufen. Sie twittern alles, was man ihnen aufgibt. In großer Zahl, können diese Bots die zutreffenden Informationen von Accounts vergiften, als Dreckschleuder für Lüge, Fehl- und Missinformation, ja, für Propaganda missbrauchen.

In dieser ersten Folge zum Thema “Social Bots” widmen wir uns der Entdeckung eines gigantischen Social Media Bot-Netzwerks. Über 300.000 einzelne Bots wurden erschaffen, steuerbar als Ganzes, in kleineren Gruppen oder als Einzelne. Entdeckt wurden sie wegen ihrer Eigenheit: Merkwürdig waren sowohl deren Tweets, ausschliesslich Texte aus Star Wars Büchern. Aber auch deren Standorte lassen uns fragend den Kopf neigen: Gleichmässig verteilt über Nordamerika und Europa leben diese besonderen Tweeter in Stadt, Land, Fluß, dem Meer, Wüsten und auf Eisschollen. Wir erzählen die Geschichte hinter den Pixeln und klären auf, wie es dazu kam.

In unserer Influencer/innen-Folge (Folge 28) haben wir über deren riesige Gefolgschaft und deren Einfluß berichtet. Es wird uns blümerant, wenn wir kurz über mögliche betrügerische Mitspieler auf deren Accounts nachdenken.

Quellen zum Beitrag

  • Ein beachtlich großes Twitter-Botnetz ist den Forschern Juan Echeverria und Shi Zhou des London University College 2016/17 ins Netz gegangen. Der Umstand, dass die zugehörigen Accounts ausschließlich Auszüge und Textbausteine aus dem Star-Wars-Universum posteten, trug zu seiner Entdeckung bei und stiftete zugleich den Namen. Ihr Bericht erzählt über die Entdeckung ist gleichzeitig ein Kompendium für Big Data Analysen.
    https://arxiv.org/pdf/1701.02405v1.pdf
  • Ein Interview mit dem Sozialwissenschaftler und Internet-Experten Dirk Helbing. Wird die Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung bestehen? Im Dezember 2015 warnten neun Wissenschaftler in einem exklusiv auf ‘Spektrum.de’ publizierten Digital-Manifest eindringlich vor Gefahren durch Verhaltenssteuerung auf Grundlage digitaler Technologien. Mit welchem Widerhall?
    https://www.spektrum.de/news/wie-social-bots-den-brexit-verursachten/1423912

Zum Episodenbild

Das Episodenbild zu finden, führte uns von Comic Bildern gar schrecklicher Roboter über Blechspielzeuge und dem allseits bekannten Online Spiel “Minecraft”.

Eisengolem in Minecraft © 2022 Elias Klein

Wir kamen in der Welt von Golem an. Was hat diese, ….” ab dem frühen Mittelalter in Mitteleuropa existierende Bezeichnung für eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik” mit Bots zu tun? Nun, bei einem Golem handelt es sich um ein von Menschenhand aus Lehm erschaffenes, menschenähnliches Wesen, das Aufträge ausführen kann. In einem nur in “Fragmenten erhaltenen Text wird ein Ritual erwähnt, das durch bestimmte Kombinationen von Buchstaben und Zahlen unbelebte Materie zum Leben erwecken sollte”. Eine gute Einführung zum Thema findet sich im Wikipedia Beitrag, dem auch einige der Zitate dieses Abschnitts stammen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Golem

Das Folgenbild “Der Golem” ist eine Zeichnung von Gerd Küveler in dem Buch Gustav Meyrinks: Der Golem, (Titelblatt, erschienen 1915).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wiki_Loves_Jules_Verne_Gustav_Meyrink_Der_Golem_1915_(Gerd_Kueveler).jpg#/media/File:Wiki_Loves_Jules_Verne_Gustav_Meyrink_Der_Golem_1915_(Gerd_Kueveler).jpg