Der Grösste Leseclub der Welt. Fan Fiction.

Salon de Madame Geoffrin

S2E37. Wann habe Sie zuletzt Jugendliche mit dem Quartheft auf den Knien, einen Bleistift voll konzentriert im Mund, an einem murmelnden Bach in einer Lichtung gesehen? Und gedacht: Ach siehe da, ein schriftstellerisches Talent, eine Droste-Hülshoff oder ein Hölderlin beim Schaffen im Freien.
Und der Gedanke schoß durch den Kopf: Werde ich sie oder ihn in einem literarischen Salon wiedersehen? Nun, wir wissen: diese Salons gibt es nun nicht mehr, aber mangelt es uns auch an Literat:innen? Wohl nicht.

Der Literarische Salon – ein Vorbild für Fan Fiction Plattformen?

Fast wäre ich an diesen heutigen Talenten achtlos vorbei gelaufen. Also, vorbeigesurft. Denn sie verstecken sich zwar nicht, aber ihre Salons befindet sich auf Websites mit Namen wie wattpad.com oder fandom.de.
Noch nie von gehört? Dann wird es Zeit, mit achwas.fm sich auf die Reise zu Kulturschaffenden im 21. Jhd zu begeben, zu Plattformen, auf denen Menschen ihr literarisches Schaffen einem großen Publikum vorstellen. Diese schreiben nicht für Geld, sondern um Geschichten fortzuführen. Oder ganz anders zu erzählen. Lyrik, Poesie, Belletristik.

Und es ist ein besonderes Werk – man beschäftigt sich als “Fan” von Serien (Streaming, TV), den Mitgliedern von Pop-Bands, aber auch aktueller, erfolgreicher Literatur mit den medialen Wesen, zu denen man eine parasoziale Beziehung, eine einseitige teils sehr intime Beziehung aufgebaut hat. Und man sich in Geschichten mit diesen Wesen reinträumt und zum auch mit Könnertum reinschreibt.

Die Dimension:

Im deutschsprachigen “fandom.de finden sich (Stand Q1 2024) 439 Tausend Werke.

Die weltweit größte Plattform für Fan Fiction “”wattpad.comhat 97 Mio. Mitglieder, die (Stand Juni 2023) 600 Mio. Werke verfasst haben. Diese Werke werden nicht nur geschrieben, sondern auch gelesen, diskutiert, kritisiert, umgeschrieben. Das summiert sich bei wattpad.com zu etwa 50 Nutzer-Jahren in jedem Monat.

Ein gigantischer Literarischer Salon. Der natürlich inzwischen auch gerne von Verlagen und der Filmwirtschaft besucht wird. Die wiederum den ein oder anderen Megabestseller dort entdeckt und veröffentlicht haben. Beispiele im Podcast.

Schenken Sie sich 1 Stunde achwas.fm und Sie bekommen Einblicke, die ihnen andere schlichtweg verheimlichen.

Die Quellen

Eugène Sue „Die Geheimnisse von Paris“, Paris 1840

Bezug auf diesen Fortsetzungsroman in:
Karl Marx, Friedrich Engels, “Die heilige Familie”. Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 80-82.

achwas.fm. “Echte Mogelpackungen -Parasoziale Beziehungen und Authentizität”, Staffel 2,Folge 13 Februar 2023

Den klassischen Artikel Horton, Donald and R. Richard Wohl (1956): ‘Mass Communication and Parasocial Interaction: Observations on Intimacy at a Distance’, Psychiatry 19: 215-29 kann man online unter dieser URL nachlesen:
http://visual-memory.co.uk/daniel/Documents/short/horton_and_wohl_1956.html

Nicole Liebers & Holger Schramm  “60 Jahre Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen”. Band 37 von Reihe “Rezeptionsforschung”, Nomos 2017

Die erwähnten Plattformen

Die gößte Content Community ist wattpad.com. Auf dieser Plattform tummeln sich 97 Mio. Menschen die 26 Milliarden Minuten im Monat dort verbringen. (Stand Juni 2023).

Die größte deutsche Plattform ist fanfiktion.de mit 429 Tsd Geschichten insgesamt und einer großen Auswahl im Bereich Anime und Manga (115 Tsd.)

Die umsatzstärkste Plattform in der Fandom Welt ist fandom.com. Achtung: Hier wird weniger geschrieben und veröffentlicht als das Interesse der Fandoms abgeerntet:
Die nach eigenen Angaben “The worlds largest fan wiki platform” bietet interessierten Kunden ein interessantes Media-Kit, dass wir unseren Hörerinnen und Hörern ans starke Herz legen wollen:
https://about.fandom.com/mediakit.
Dort werden die Gründe offengelegt, weshalb man auf dieser Plattform werben solle:“Harness the Value of Fanatical Attention”, ein Wortspiel, etwa: “Ernten Sie den Vorteil von enthusiastischer Aufmerksamkeit”.
360 Millionen Nutzer im Monat landen in der fandom.com eigenen Forschungsdatenbank “FanDNA”. Über 2 Milliarden Endgeräte der interessanten jungen Zielgruppe” können direkt auf der Plattform angesprochen werden. Ohne Cookies oder Werbe-Ids werden klassifizierte Fans als Ziel von Werbung adressierbar.

Die Bildquelle 

Die Fan Fiction Foren und Websites erinnern an die Vielzahl der “Literarischen Salons” im 18. und 19. Jhd. Unser Bild z dieser Folge zeigt daher …

… den “Literarischen Salon der Madame Geoffrin“, ein Werk des Anicet Charles Gabriel Lemonnier(1743–1824). Lemonier war ein preisgekrönter Maler “rund um die Französische Revolution”. Von ihm heisst es:
“Lemonnier wurde am 6. Juni 1743 in Rouen geboren. Er war Schüler von Jean-Baptiste Descamps an der Schule der Schönen Künste in Rouen, dann von Joseph-Marie Vien, wo er Jacques-Louis David und François-André Vincent als Klassenkameraden und Freunde hatte. Mit seinem gefälligen Äußeren, viel natürlichem Witz und ausgezeichneten Empfehlungen wurde er bald in die beste Gesellschaft der Hauptstadt aufgenommen, insbesondere in den Salon von Marie Thérèse Rodet Geoffrin, die Gefallen an ihm fand.”

https://en.wikipedia.org/wiki/Anicet_Charles_Gabriel_Lemonnier

Quelle

Wir empfehlen den Artikel mit Bild in der Wikimedia. Denn das Bild dort zeigt beim “Mouse Over” die Namen der Teilnehmenden im Salon Geoffrin. Ein “Who-is who”. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salon_de_Madame_Geoffrin.jpg

Schreibe einen Kommentar