I hope you are not concerned – ChatGPT und die Emergenz einer Theory Of Mind

Dante Gabriel Rossetti: Pandora (1871)

David Premack und Guy Woodruff waren sich sicher: Sarah hatte gleich bemerkt, dass mit dem Kerl etwas nicht stimmte. Und offensichtlich hatte sie nun keine Zweifel mehr: Der Kerl würde ihr ganz sicher immer die falsche Lösung zeigen und – schlimmer noch – am Ende die Belohnung einfach für sich behalten. Der spielte mit gezinkten… I hope you are not concerned – ChatGPT und die Emergenz einer Theory Of Mind weiterlesen

Alles nur Bullshit Bingo – Fake News II.

Illustration aus "Le avventure di Pinocchio visto da Enrico Mazzanti, Firenze, 1883"

In der ersten Fake News Folge haben wir ja bereits einige der geradezu wahnwitzigen Geschichten erzählt, die als Fake News verbreitet werden und dabei an der Oberfläche dessen gekratzt, was man als „die Historie der Lügengeschichte“ bezeichnen könnte. Nun ist aber Schluss mit lustig: wir kümmern wir uns um die Wissenschaft! Das ist gar nicht… Alles nur Bullshit Bingo – Fake News II. weiterlesen

Neulich hinter der großen Mauer: Das Web in China

Rassistische Postkarte von Fred Lounsbury, USA, 1907

Von China ist viel die Rede dieser Tage. Sei es die neue Seidenstraße, das chinesische Engagement in Afrika, die Hafenterminals in Hamburg oder diverse Olympiaden. Auch in der Welt der Digitalisierung ist das Reich der Mitte immer für eine Schlagzeile gut: Ausschluss von HUAWEI beim Ausbau des 5G-Netzes für Großbritannien, chinesische Hacker kapern Microsoft… Die… Neulich hinter der großen Mauer: Das Web in China weiterlesen

Du ahnst es nicht! Datamining rockt.

"Du ahnst es nicht!" Impresionistisches Artefakt erstellt von HAWE in OpenAI1 12(2022

(S2/E07) Gehören Sie auch zu den langweiligen, für Geheimdienste und fremde Staaten uninteressanten Menschen? Und auch Ihre Nutzung von Social Media oder Streaming Diensten  kann und darf jeder und jede sehen? Und doch bleibt ein leichtes Grummeln – da könnte ja was dran sein, an den Warnungen vor Big Data Datenanalysen, die manchmal mehr über… Du ahnst es nicht! Datamining rockt. weiterlesen

Beethovens Tod und Social Media

Beethoven (Mähler 1805)

(S2/E01) Zu den weniger bewundernswerten Eigenschaften von Menschen gehört es, bei Nachrichten oder Meldungen nicht genau hinzuschauen, wenn nur die Story einigermaßen „catchy“ ist. Sind dazu noch diese Nachrichten „negativ“, ein Aufreger, dann haben diese gute Chancen schnell und durchschlagend verbreitet zu werden. Nehmen wir als Beispiel mal: – Beethoven’s Leidensgeschichte: War der Wein war sein… Beethovens Tod und Social Media weiterlesen

Anwesenheit von Abwesenheit: Phubbing

Jetons d'amoure (von Jules Breton, gemalt 1855)

(S1/E42) Vor zehn Jahren wurde im Rahmen einer Kampagne für das australische Maquarie Dictionary ein neues Wort geboren: Phubbing. Es bezeichnete – und bezeichnet noch heute – eine geradezu prototypische Situation unserer neuen digitalen Welt: Menschen entziehen sich ihrer sozialen Umwelt, seien es Freunde, Partner oder Familienangehörige, um sich mit den wahrhaft wichtigen Dingen zu… Anwesenheit von Abwesenheit: Phubbing weiterlesen

Die bizarre Welt der Shitstorms

Giuseppe Archimboldo Das Feuer (Il Fuoco, gemalt 1566)

(S1/E40) Mit Shitstorms stimmt etwas nicht, finden wir. Das Wort ist falsch – mindestens, wenn man es Englisch verstehen möchte (fragen Sie eine/n Muttersprachler/in)! Auch der Vorgang als solcher, das Bilden von anonymen Kollektiven, um in gemeinschaftlicher Wut über Andere (Menschen, Politiker, Promis und beliebige Organisationen oder Marken) herzufallen, scheint uns nicht der Gipfel der… Die bizarre Welt der Shitstorms weiterlesen