Influencer*innen: echte oder falsche Freunde…?

Le Cheval de Troie von Henri Motte (1874)

(S1/E28) Was haben ein Fußballer, zwei schwäbische Zwillinge und eine siebenköpfige Familie aus Utah gemeinsam? Richtig: gar nichts – auf den ersten Blick. Löst man unsere Rätselfiguren aber in passende Namen auf, wird die Sache schnell klar: Toni Kroos, Lisa und Lena und Familie Butler aus Utah sind allesamt Influencer/innen und um diese spezielle Spezies,… Influencer*innen: echte oder falsche Freunde…? weiterlesen

Süchtig nach sozialen Medien, Teil 3 – Dopamin!

Georges Moreau genannt Moreau de Tours hat diese Morphinistinnen 1886 gemalt

(S1/E27) Im Teil 3 unserer Trilogie gehen wir den Dingen auf den Grund. Was passiert eigentlich, wenn man beginnt, an einer verhaltensbezogenen Sucht wie Social Media Sucht oder Spielsucht zu leiden? Dass es sich um Leid handelt, daran kann kein Zweifel bestehen. Wir beleuchten also einerseits Theorien, die Sucht als Ergebnis eines speziellen Lernvorgangs –… Süchtig nach sozialen Medien, Teil 3 – Dopamin! weiterlesen

Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 2. Spielsucht, Kaufsucht

Adriaan Brouwer, Bauernrauferei beim Kartenspiel, 1630/40

(S1/E26) Im Teil 2 der …achwas?!® Trilogie zur Sucht im Web helfen uns zwei Studien besser zu verstehen, weshalb zum einen Spielen im Internet süchtig machen kann. Und klären, ob die Kaufsucht „online“ und „in-store“ vielleicht zwei Paar Schuhe sind. Weil wir diesem „Mega-Thema“ Sucht einigermaßen gerecht werden wollen, haben wir vorsichtshalber mehr als eine… Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 2. Spielsucht, Kaufsucht weiterlesen

Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 1

L'Absinthe - Gemälde von Edgar Degar (1876)

(S1/E25) Im Jahr 1993 schaltete das Europäische Kernforschungszentrum CERN das World-Wide-Web für die Weltöffentlichkeit frei. Schon drei Jahre später gab es die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema „Internet-Addiction“. Und tatsächlich: mittlerweile gehört diese Sucht – einschließlich Toleranz, Entzugserscheinungen und Kolatteralschäden in Berufs- und Privatleben – zum Alltag für viele Menschen, die soziale Medien nutzen. Und… Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 1 weiterlesen

Exkurs: Bitte Zahlen! Statistik, Zocker und ein eierlegender Hund*.

"Das Porträt von Luca Pacioli" (um 1500). Jacopo de' Barbari zugeschrieben

(S1/E24) Zahlen, Mathematik und Statistik machen als Werkzeuge der Wissenschaft die Welt berechenbar und objektiv. Wenn sie wissentlich missbraucht wird, können damit bewusst auch Nachrichten „gemacht“ werden, wie das Beispiel vom Hühnereier legenden Hund zeigt. Daher erzählen wir heute etwas über die Geschichte der Statistik. Wer hat sie „erfunden“, und wozu kann man sie brauchen?… Exkurs: Bitte Zahlen! Statistik, Zocker und ein eierlegender Hund*. weiterlesen

Mehr über Dark Patterns – No te escaparás!

No te escaparás! Radierung von Francisco Goya, 1799

(S1/E23) Wir greifen ein Thema auf, das in der dritten Folge unseres Podasts mit dem Titel „Dark Patterns. Die Einführung, oder: der kochende Frosch“ schon vorbereitet wurde. Es geht also wieder um betrügerische Muster und Manöver, mit denen Spieler/innen und Nutzer/innen weltweit aufgehalten, abgelenkt, ausgenommen, mindestens aber genervt werden. Und diesmal werden wir enzyklopädisch: Wie… Mehr über Dark Patterns – No te escaparás! weiterlesen

Besuch bei Netflix. Was mit Geschichten und Daten.

Die Messenden, Hendrick van Balen der Jüngere, Mitte 17. Jhd.

(S1/E22) Geschichten erzählt zu bekommen lockte Menschen schon immer an’s Lagerfeuer, in’s Theater, zum Radio oder in’s Kino oder vor die Mattscheibe. Heutzutage erfüllen diese Aufgabe zusätzlich Podcasts wie achwas?!® und Anbieter wie Netflix oder Amazon. Die ewige Frage lautet: Was wollen die Menschen eigentlich wirklich hören oder sehen, von was können sie nicht genug… Besuch bei Netflix. Was mit Geschichten und Daten. weiterlesen