(Folge 4, 02.07.2021) Autokorrekturen können lustig, lästig und nützlich sein. Aber was passiert, wenn ein Industrie-Scanner Konstruktionszeichnungen, Steuererklärungen oder Dokumente eigenmächtig verändert? Wie kommt es, dass dieser Software Fehler auch Jahre nach der Entdeckung immer noch sein Unwesen in den Geräten treibt? Ausgangspunkt dieser Folge sind Scanner, die “halluzinieren” und Muster erkennen, die es so… Wir wissen nicht, was sie tun: Maschinelle Autokorrekturen weiterlesen
Dark patterns, oder: Der kochende Frosch
(S1/E03) Wir machen in diesem Beitrag auf ein Phänomen aufmerksam, das uns im Web, in Apps, in (Online-) Spielen in sehr verschiedenen Erscheinungsformen begegnet, aber eine gemeinsame Wurzel hat: “Dark Patterns” sind mehr oder weniger offene Taktiken, mit denen Informationsanbieter, Shops, Spiele-Anbieter ihr Publikum zu bestimmten Verhaltensweisen leiten, überreden, manipulieren, zwingen wollen. Sie folgen dabei… Dark patterns, oder: Der kochende Frosch weiterlesen
Den Fährtenlesern auf der Spur
(S1/E02) Am 27. Januar 2018 um 19:24 Ortszeit teilte der 20 jährige Nathan Ruser aus Canbera, Australien, in einem Tweet brandgefährliche Informationen: Auf der frei zugänglichen Landkarte einer Fitness App sind geheime US Militär Standorte deutlich zu identifizieren. Vermeintlich harmlose, anonymisierte Bewegungsdaten zeichnen ein Bild von Laufwegen und Strassennetzen. In dieser Folge nimmt …achwas?! selbst… Den Fährtenlesern auf der Spur weiterlesen
Psychographisches Targeting: Der “Cambridge Analytica” Skandal
(S1/E01) 2010 öffnete Facebook eine Schnittstelle, über die Dritte Profile und Daten der Benutzer*innen aus der Social Media Plattform auslesen konnten. Wenige Jahre später machen sich Psycholog*innen und Data Scientists daran zu demonstrieren, was man anrichten kann, wenn man Persönlichkeitstests (“Psychographie”) und Methoden des Online-Marketings (“Targeting”) an einer solchen Schnittstelle kombiniert – mit Daten aus… Psychographisches Targeting: Der “Cambridge Analytica” Skandal weiterlesen