Hass – Die Digitale Pandemie

Gerard de Lairesse: Justitia (gemalt zwischen 1665 und 1685)

Wir meinen, ARS Covid-19 war ein laues Lüftchen gegen das, was sich seit einigen Jahren in den digitalen Netzen abspielt. Man könnte es eine Hass-Pandemie nennen und sie hat alle Eigenschaften, die sich für einen tüchtigen Virus gehören: Schnelle Vermehrung, Ausbreitung, Ansteckung und toxische Wirkung. Aber während COVID-19 mittlerweile – hoffentlich – einigermaßen im Abklingen… Hass – Die Digitale Pandemie weiterlesen

Microsoft greift an! Das Strategische Kochbuch.

"Die Ricotta-Esser" (1580) von Vincenzo Campi, Norditalien

S2 E25. Stellen Sie sich einmal vor, sie möchten im Web und mit dem Web Geld “machen”. Richtig viel und dabei den Großen im Web auch in die Parade fahren.  Was könnte das Geschäftsmodell sein, wonach strebt die Wirtschaft – nicht nur im Web? Genau. Daten. Daten sind bekannterweise wie Wind und Sonnenenergie – stetig… Microsoft greift an! Das Strategische Kochbuch. weiterlesen

Jumping To Conclusion – Verschwörungstheorien II.

Das Siegel der Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Jahr 1776

Angesichts der immer weiter grassierenden – meist toxischen – Wirkung von Verschwörungstheorien nehmen die neuro-, psycho-, sozio-, techno- interdisziplinären Anstrengungen, dieses Phänomen irgendwie zu erklären und hoffentlich zu bremsen, permanent zu. Dabei gewinnt man den Eindruck, dass die Wissenschaft im Wettrennen nicht gerade die Nase vorn hat… In dieser Folge von achwas.fm geht es trotzdem… Jumping To Conclusion – Verschwörungstheorien II. weiterlesen

ChatGPT. Willkommen im Mittelalter?

Ein Schreiber mit Recherchematerial (15.Jhd)

(S2/E11) Alle Welt spricht über ChatGPT. achwas.fm hat mit ChatGPT gesprochen, gespielt, gescherzt und philosophiert. Zusammen rausgefunden, wer die Fritten erfunden hat und wie man 5.klässlern Statistik beibringt.Nicht nur das: Wie unerschütterlich vertritt sie/er/es die durch Millionen und aber Millionen Quellen gebildete Meinung? Nach einer halben Wochen des „Zusammenlebens“ erst dann waren wir bereit für… ChatGPT. Willkommen im Mittelalter? weiterlesen

Neulich hinter der großen Mauer: Das Web in China

Rassistische Postkarte von Fred Lounsbury, USA, 1907

Von China ist viel die Rede dieser Tage. Sei es die neue Seidenstraße, das chinesische Engagement in Afrika, die Hafenterminals in Hamburg oder diverse Olympiaden. Auch in der Welt der Digitalisierung ist das Reich der Mitte immer für eine Schlagzeile gut: Ausschluss von HUAWEI beim Ausbau des 5G-Netzes für Großbritannien, chinesische Hacker kapern Microsoft… Die… Neulich hinter der großen Mauer: Das Web in China weiterlesen

Was nützt Aufklärung? Edward Snowden und die Folgen

Windsor Castle, Illustration von E. W, Haselhust 1910

(S1/E41) Vor 9 Jahren, im Juni 2013 wurden Dokumente veröffentlicht, die das World Wide Web, unsere Kommunikation, das Leben, Digitale Unternehmen, Staaten nachhaltig … hätten erschüttern können. Zumindest unsere Sicht auf die Sicherheit unserer persönlichen Informationen, für immer verändern sollen. Eigentlich. In dieser Episode von achwas.fm erzählen wir die Geschichte von Aufklärung im doppelten Sinne: Aufklärung… Was nützt Aufklärung? Edward Snowden und die Folgen weiterlesen

Die Facebook Papers: Spielregeln des Kapitalismus

Die Pyramide des Kapitalismus - Poster der Industrial Workers of the World (1911)

(S1/E19) Im Mai 2021 verließ Frances Haugen, eine junge, ehrgeizige, aufstrebende, erfolgreiche und intelligente Data-Scientistin aus dem „Civic Integrity Team“ von Facebook ihren Arbeitgeber. Aufgabe dieses Teams war, Mißbrauch der Facebook-Plattform während der US-Wahlen Ende 2020 zu verhindern. Frances Haugen war – und ist – allerdings nicht nur intelligent, sie hat auch einen wachen Sinn… Die Facebook Papers: Spielregeln des Kapitalismus weiterlesen