Echte Mogelpackungen – Parasoziale Beziehungen und Authentizität

Cover des "Theatre Magazin" aus dem Jahr 1923 mit dem Portrait der US-Schauspielerin Ruth Findley

Im Jahr 1956 erschien ein Klassiker der Medienforschung, ein nur vierzehn Seiten umfassenes wissenschaftliches Essay, in dem die Donald Horton und Richard Wohl erstmals den Begriff der „parasozialen Beziehung“ bzw. „parasozialen Interaktion“ definieren und gebrauchen. Was sie darin an Gedanken und Überlegungen über die Qualität und die Funktion der Beziehungen eines Publikums zu bestimmten Medienfiguren… Echte Mogelpackungen – Parasoziale Beziehungen und Authentizität weiterlesen

Neulich hinter der großen Mauer: Das Web in China

Rassistische Postkarte von Fred Lounsbury, USA, 1907

Von China ist viel die Rede dieser Tage. Sei es die neue Seidenstraße, das chinesische Engagement in Afrika, die Hafenterminals in Hamburg oder diverse Olympiaden. Auch in der Welt der Digitalisierung ist das Reich der Mitte immer für eine Schlagzeile gut: Ausschluss von HUAWEI beim Ausbau des 5G-Netzes für Großbritannien, chinesische Hacker kapern Microsoft… Die… Neulich hinter der großen Mauer: Das Web in China weiterlesen

Was weißt Du über Clickbait…?

DALL-E2: “A painting of a young woman as a victim of clickbait digital art”

…das ist nicht nur eine gute Frage, die man sich gelegentlich wirklich stellen sollte, sondern auch höchst selbstreferentiell eben das: Clickbait. Das Formulieren von Fragen, die den/die Leser/in direkt aufs Korn nehmen, ist nämlich eine der Köder-Methoden, mit denen windige Anbieter versuchen, uns von unseren Zielen abzulenken und zum Klicken zu ermuntern – auf der… Was weißt Du über Clickbait…? weiterlesen

Zoom-Fatigue und Selbstaufmerksamkeit

(S2/E04) Eine signifikante Veränderung in unserem Leben haben die Jahre der Pandemie mit sich gebracht: Wir verbringen – gefühlt – unendlich viel Zeit in Videokonferenzen. Adobe Connect, Big Blue Button, Clickmeeting, Google Meet, Microsoft Teams, webex, ZOOM … Ja, das Kommunizieren über briefmarkengroße Fensterchen, in denen sich Familienmitglieder und Freund/innen, Kolleg/innen, Lehrende und Lernende tummeln,… Zoom-Fatigue und Selbstaufmerksamkeit weiterlesen

Stammtisch 2.0? Filterblasen & Echokammern

Echo. Talbot Hughes (1900)

(S2/E03) Für manche unserer Spezies gibt es nichts schöneres als das Zusammensein mit Gleichgesinnten. Man kennt sich, man versteht sich. Denen kommen Social Media Anbieter entgegen. Unmerklich aber bestimmt wird man in einer „Filterblase“ gefangen, pardon, eingelullt. Die Nachrichten und Posts oder Tweets, die man zu sehen bekommt, werden nach und nach eindimensional. Eintönigkeit und… Stammtisch 2.0? Filterblasen & Echokammern weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Social Media

Beethovens Tod und Social Media

Beethoven (Mähler 1805)

(S2/E01) Zu den weniger bewundernswerten Eigenschaften von Menschen gehört es, bei Nachrichten oder Meldungen nicht genau hinzuschauen, wenn nur die Story einigermaßen „catchy“ ist. Sind dazu noch diese Nachrichten „negativ“, ein Aufreger, dann haben diese gute Chancen schnell und durchschlagend verbreitet zu werden. Nehmen wir als Beispiel mal: – Beethoven’s Leidensgeschichte: War der Wein war sein… Beethovens Tod und Social Media weiterlesen

Anwesenheit von Abwesenheit: Phubbing

Jetons d'amoure (von Jules Breton, gemalt 1855)

(S1/E42) Vor zehn Jahren wurde im Rahmen einer Kampagne für das australische Maquarie Dictionary ein neues Wort geboren: Phubbing. Es bezeichnete – und bezeichnet noch heute – eine geradezu prototypische Situation unserer neuen digitalen Welt: Menschen entziehen sich ihrer sozialen Umwelt, seien es Freunde, Partner oder Familienangehörige, um sich mit den wahrhaft wichtigen Dingen zu… Anwesenheit von Abwesenheit: Phubbing weiterlesen