(S1/E26) Im Teil 2 der …achwas?!® Trilogie zur Sucht im Web helfen uns zwei Studien besser zu verstehen, weshalb zum einen Spielen im Internet süchtig machen kann. Und klären, ob die Kaufsucht „online“ und „in-store“ vielleicht zwei Paar Schuhe sind. Weil wir diesem „Mega-Thema“ Sucht einigermaßen gerecht werden wollen, haben wir vorsichtshalber mehr als eine… Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 2. Spielsucht, Kaufsucht weiterlesen
Kategorie: Social Media
Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 1
(S1/E25) Im Jahr 1993 schaltete das Europäische Kernforschungszentrum CERN das World-Wide-Web für die Weltöffentlichkeit frei. Schon drei Jahre später gab es die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema „Internet-Addiction“. Und tatsächlich: mittlerweile gehört diese Sucht – einschließlich Toleranz, Entzugserscheinungen und Kolatteralschäden in Berufs- und Privatleben – zum Alltag für viele Menschen, die soziale Medien nutzen. Und… Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 1 weiterlesen
Mehr über Dark Patterns – No te escaparás!
(S1/E23) Wir greifen ein Thema auf, das in der dritten Folge unseres Podasts mit dem Titel „Dark Patterns. Die Einführung, oder: der kochende Frosch“ schon vorbereitet wurde. Es geht also wieder um betrügerische Muster und Manöver, mit denen Spieler/innen und Nutzer/innen weltweit aufgehalten, abgelenkt, ausgenommen, mindestens aber genervt werden. Und diesmal werden wir enzyklopädisch: Wie… Mehr über Dark Patterns – No te escaparás! weiterlesen
Soziale Vergleiche und supernormale Attrappen
(S1/E21) Mal ehrlich: Woher wissen Sie eigentlich, wie attraktiv Sie für‘s andere Geschlecht, besser gesagt: eine zur eigenen sexuellen Orientierung adäquate Partnerperson, sind? Gibt es vielleicht ein „Attraktometer“, das man für diesen Zweck nutzen könnte? Eher nicht. Oder sieht man das nicht einfach so, im Spiegel? Auch schwierig – wenn man sich nicht gerade in… Soziale Vergleiche und supernormale Attrappen weiterlesen
Die Facebook Papers: Spielregeln des Kapitalismus
(S1/E19) Im Mai 2021 verließ Frances Haugen, eine junge, ehrgeizige, aufstrebende, erfolgreiche und intelligente Data-Scientistin aus dem „Civic Integrity Team“ von Facebook ihren Arbeitgeber. Aufgabe dieses Teams war, Mißbrauch der Facebook-Plattform während der US-Wahlen Ende 2020 zu verhindern. Frances Haugen war – und ist – allerdings nicht nur intelligent, sie hat auch einen wachen Sinn… Die Facebook Papers: Spielregeln des Kapitalismus weiterlesen
Social Media und Depression. 10.904 Jugendliche geben Auskunft.
(S1/E16) Kennen Sie diese Nachrichten, dass Facebook depressiv macht? Schriften über Digitale Demenz? Ist das Fake, Meinung oder Tatsache? Die Antwort von …achwas?!®: Wozu gibt es Wissenschaft, die diese Meinung gründlich untersuchen kann. Die Studie mit dem Titel „Social Media Nutzung und jugendliche psychische Gesundheit“ wertete dazu Informationen von 10.904 vierzehnjährigen Heranwachsenden aus. Sowohl die… Social Media und Depression. 10.904 Jugendliche geben Auskunft. weiterlesen
Über Trolling
(S1/E15) Jede/r Nutzer/in Digitaler und Sozialer Medien wird früher oder später mit ihnen Bekanntschaft schließen: Trolle. Diese possierliche Spezies von wirklich sehr speziellen Internet-Nutzer/innen ist so alt wie das Netz. In dieser Folge gehen wir also dem Begriff „Trolling“ auf den Grund und versuchen zu verstehen, was es mit diesem Netz-Phänomen auf sich hat. Dabei… Über Trolling weiterlesen