Über Ghosting

Johannes Vermeer (1656) Die Kupplerin

(S1/E32) Da uns nichts Menschliches fremd ist, handelt unsere 32. Episode von einem Vorgang, ohne den die meisten von uns nicht in ihrem Leben nicht auskommen: Gemeint ist die Partner/innensuche! Natürlich sind uns das Web und diverse Apps auf der Suche nach dem Glück schon lange derart behilflich, dass mittlerweile jede fünfte Paarbeziehung digital vermittelt… Über Ghosting weiterlesen

Der Negativity Bias: eigenartig normal

Eine schlechte Nachricht (Originaltitel: A má notícia, gemalt von Belmiro de Almeida, 1897)

(S1/E30) „Biases“ (zu deutsch: kognitive Verzerrungen) kennen wir buchstäbllich zu Dutzenden und in den verschiedensten Geschmacksrichtungen: Es gibt einen Representativness-Bias, einen Confirmation-Bias, den Blind Spot-Bias oder den Zero Risk-Bias, außerdem den Distinction-Bias, ganz zu schweigen von Actor-Observer-Bias, Halo-Effekt, Decoy-Effekt oder, oder, oder… Wenn man sich eine Weile mit dem Thema beschäftigt, wundert man sich, dass… Der Negativity Bias: eigenartig normal weiterlesen

Influencer*innen: echte oder falsche Freunde…?

Le Cheval de Troie von Henri Motte (1874)

(S1/E28) Was haben ein Fußballer, zwei schwäbische Zwillinge und eine siebenköpfige Familie aus Utah gemeinsam? Richtig: gar nichts – auf den ersten Blick. Löst man unsere Rätselfiguren aber in passende Namen auf, wird die Sache schnell klar: Toni Kroos, Lisa und Lena und Familie Butler aus Utah sind allesamt Influencer/innen und um diese spezielle Spezies,… Influencer*innen: echte oder falsche Freunde…? weiterlesen

Süchtig nach sozialen Medien, Teil 3 – Dopamin!

Georges Moreau genannt Moreau de Tours hat diese Morphinistinnen 1886 gemalt

(S1/E27) Im Teil 3 unserer Trilogie gehen wir den Dingen auf den Grund. Was passiert eigentlich, wenn man beginnt, an einer verhaltensbezogenen Sucht wie Social Media Sucht oder Spielsucht zu leiden? Dass es sich um Leid handelt, daran kann kein Zweifel bestehen. Wir beleuchten also einerseits Theorien, die Sucht als Ergebnis eines speziellen Lernvorgangs –… Süchtig nach sozialen Medien, Teil 3 – Dopamin! weiterlesen

Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 1

L'Absinthe - Gemälde von Edgar Degar (1876)

(S1/E25) Im Jahr 1993 schaltete das Europäische Kernforschungszentrum CERN das World-Wide-Web für die Weltöffentlichkeit frei. Schon drei Jahre später gab es die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema „Internet-Addiction“. Und tatsächlich: mittlerweile gehört diese Sucht – einschließlich Toleranz, Entzugserscheinungen und Kolatteralschäden in Berufs- und Privatleben – zum Alltag für viele Menschen, die soziale Medien nutzen. Und… Süchtig nach Sozialen Medien: Teil 1 weiterlesen

Mehr über Dark Patterns – No te escaparás!

No te escaparás! Radierung von Francisco Goya, 1799

(S1/E23) Wir greifen ein Thema auf, das in der dritten Folge unseres Podasts mit dem Titel „Dark Patterns. Die Einführung, oder: der kochende Frosch“ schon vorbereitet wurde. Es geht also wieder um betrügerische Muster und Manöver, mit denen Spieler/innen und Nutzer/innen weltweit aufgehalten, abgelenkt, ausgenommen, mindestens aber genervt werden. Und diesmal werden wir enzyklopädisch: Wie… Mehr über Dark Patterns – No te escaparás! weiterlesen

Soziale Vergleiche und supernormale Attrappen

Portrait der Zwillinge Kate und Grace Hoare, von John Everett Millais, gemalt 1876

(S1/E21) Mal ehrlich: Woher wissen Sie eigentlich, wie attraktiv Sie für‘s andere Geschlecht, besser gesagt: eine zur eigenen sexuellen Orientierung adäquate Partnerperson, sind? Gibt es vielleicht ein „Attraktometer“, das man für diesen Zweck nutzen könnte? Eher nicht. Oder sieht man das nicht einfach so, im Spiegel? Auch schwierig – wenn man sich nicht gerade in… Soziale Vergleiche und supernormale Attrappen weiterlesen