Fake News. Wie leichtgläubig sind wir?

"La novella della nonna" Pietro Saltini 1875.

S3E08  Es ist eine Kunst, Geschichten so zu erzählen, dass man zuhören will. Die Ausschmückung, manchmal die Grenzgängerin zwischen Fakten und Fiktion, ist eine stete Begleiterin von Geschichten.  Redliche Menschen haben es ein wenig schwerer, die Zuhörenden nicht nur zu fesseln, sondern auch die wahre Geschichte unverfälscht dem neugierigen Publikum anzubieten.  Fake News, aus den… Fake News. Wie leichtgläubig sind wir? weiterlesen

Die Dunkle Seite der Macht – mehr über Ultraviralität

Albert Bierstadt - The Iceberg

S307 Eisberge bieten sich ja gerne als Vergleich an, wenn es verborgene Dinge gibt, die sich dem Betrachter oder der Öffentlichkeit entziehen. Dunkelziffern, Fehlversuche, unausgesprochene Erwartungen… Sie verbergen bekanntlich neun Zehntel ihrer Masse unter Wasser, nur zehn Prozent sind sichtbar. Wir leihen uns diese Metapher aus, um darüber nachzudenken, dass Faktoren, die in sozialen Netzwerken… Die Dunkle Seite der Macht – mehr über Ultraviralität weiterlesen

Einsamkeit. Gibt’s dagegen eine App?

Caspar David Friedrich (1811) Terrasse des Schlosses Erdmannsdorf

S3E05 Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Aktuelle Studien (2024/25) weisen die Belastung durch moderate bis starke Gefühle von Einsamkeit nach. Je nach Alter sagen das 10% bis 60% der Befragten. Gibt es digitale Hilfe? „There is an App for everything“ hieß es in der Werbung eines Smartphone Herstellers. Ist das so? Für diese Folge… Einsamkeit. Gibt’s dagegen eine App? weiterlesen

Haben Gefühle ein Gesicht? Universelle Mimik.

Judith Leyster, Selbstportrait (1630)

S3E01 Und plötzlich, mitten in einem eigentlich guten Gespräch fühlten Sie sich unwohl. Ihr Gegenüber hatte plötzlich so einen merkwürdigen Gesichtsausdruck. Jetzt guckt er wieder anders, aber das Gefühl bleibt. Was war das? Unsere erste Folge der 3. Staffel beschert Ihnen einen tieferen Einblick, welche Möglichkeiten uns die Natur mitgegeben hat, um in „Sozialen Einheiten“… Haben Gefühle ein Gesicht? Universelle Mimik. weiterlesen

Wissenschaft, Moral und Social Media

Mauritshuis Schalcken: A Useless Moral Lesson (1680)

Bis zum Jahreswechsel 2020/2021 war John Roderick mit sich im Reinen gewesen. Als mediale Figur, Musiker und Podcaster war er auf ein bestimmtes Image spezialisiert. Er war der Zyniker, kaltblütig, unbestechlich und unerschrocken. Ein Mensch also, der sich gerne daneben benimmt, dem es nichts ausmacht, wenn er unbeliebt ist … Als seine Tochter ihn darum… Wissenschaft, Moral und Social Media weiterlesen

Social Engineering. Machtvolles Wissen

Die Falschspieler. Caravagio ca. 1495

S2E39 Manchmal könnten wir in unserem Podcast den Eindruck erweckt haben, dass das „Web“ ein ebenso machtvolles wie auch zerbrechliches Land ist. Eher ähnelt es den europäischen Fürstentümer und Königreichen im 15. und 16. Jhd., als modernen, demokratischen und hochtechnisierten Staaten, die auch von Partizipation der Bürgerschaft, Menschenrechten und dem Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft… Social Engineering. Machtvolles Wissen weiterlesen

Stolpersteine – Stufen der Moral im Netz

Justitia (Gemälde von Carl Spitzweg, 1857)

Heinz überlegte, ob er jetzt in die Apotheke einbrechen sollte. Eigentlich war ja ein ein unbescholtener Bürger, aber seine Frau brauchte eben dringend dieses Medikament, es ging um Leben und Tod! Und der Apotheker hatte es abgelehnt, ihm einen Preisnachlass zu geben. Heinz hätte nur die Hälfte zahlen können. Was sollte er tun? Was würdet… Stolpersteine – Stufen der Moral im Netz weiterlesen