Sie küssen und sie schlagen uns – vom operanten Konditionieren

Georges Seurat: Le Cirque (1891)

(S1/E38) Ein alternativer Titel für diese Folge wäre „Zuckerbrot und Peitsche“ gewesen, es geht nämlich um wahrhaft wirkmächtige und grundlegende Dinge: Belohnung und Bestrafung. Auch wer die mitunter hilflosen erzieherischen Interventionen seiner Eltern schon lange hinter sich gelassen hat, wird vom Leben und von anderen Menschen immer weiter belohnt und bestraft. Da das Netz –… Sie küssen und sie schlagen uns – vom operanten Konditionieren weiterlesen

Von menschlicher und künstlicher Intelligenz.

Stillleben mit einer Schale Zitronen, Giovanna Garzoni , späte 1640er

(S1/E37) Künstliche Intelligenz? Sind das nicht die Roboter, die uns beherrschen werden, die schlauer sind als Menschen? So wie in den Science Fiction Filmen? Nicht nur, denn es gibt derer zwei. Wir haben uns einerseits fleissige Helferlein geschaffen, die geistige Arbeiten erledigen können. Die schlau, aber nicht klug sind. Und weil sie immer schlauer werden… Von menschlicher und künstlicher Intelligenz. weiterlesen

Auf den Hund gekommen: klassisches Konditionieren

Portrait eines Hundes von Henri van Assche, gemalt 1801

(S1/E36) Das Assoziieren von emotionalen Reaktionen und Bedeutungen mit neutralen Gegenständen oder Inhalten ist ein Lebensvorgang wie das Atmen oder Verdauen. Das Thema dieser Folge ist also in dieser Hinsicht ein Klassiker: Wir können bestimmten Dingen oder Inhalten durch das Koppeln mit schon etablierten Gefühle auslösenden Dingen die Macht verleihen, diese nun ihrerseits selbst auszulösen. Dieser… Auf den Hund gekommen: klassisches Konditionieren weiterlesen

Nudging und Dark Pattern. Nicht schubsen!

Alexander II und Maria Nikolaevna, George Dawe 1821

(S1/E35) Da sind sie wieder: Die Folgen 3 und 23 brachten Erkenntnisse zum Thema „Dark Pattern“. Schändliches Tun, dem man gerade im Web nahezu hilflos ausgeliefert scheint. Aber halt – da gibt es doch noch „Nudging“ – sozialverträglich, nützlich für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft, egal ob off- oder online. Nudging, so Thaler und… Nudging und Dark Pattern. Nicht schubsen! weiterlesen

achwas.fm bei Wisspod

… achwas bei Wisspod. Wir freuen uns, in die Gilde der Wissenschaftlichen Podcasts aufgenommen worden zu sein. „Wisspod-Podcast“ ist Reiseführer und Startpunkt durch die Welt der Wissen(schaft)spodcasts in einem. Ein akkustisches Lexikon. Zu fast allem. „Wisspod ist eine Plattform für alle Podcasts, die sich der Wissensvermittlung verschrieben haben. Mehr zu Wisspod: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/ https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/achwas/

Es grünt zu grün! Astroturfing und digitale Propaganda.

Vincent Van Gogh: Coin de jardin avec papillons (Gartenstück mit Schmetterlingen), gemalt 1887

Ein Hinweis für unsere geschätzten Hörerinnen und Hörer Dieser Beitrag nimmt an dem Wettbewerb Fast Forward Science 2022/23 in der Kategorie „AUDIO Spezial“ teil. Wir meinen dazu: Please keep fingers crossed! (S1/E34) Im Jahr 2007 fanden sich engagierte und besorgte Bürger/innen zu einer Graswurzel-Bewegung zusammen, die sich darum kümmern wollte, dass bei der Privatisierung der… Es grünt zu grün! Astroturfing und digitale Propaganda. weiterlesen

Ziemlich berechnende Dating-Apps

Liebespaar, Tafelgemälde des Hausbuchmeisters, um 1480

(S1/E33) Nach der Dating/Ghosting-Folge 32 gehen wir den Dating-Plattformen und Apps auf den Grund – sich einer Dating App anzuvertrauen, kann sogar viele Gründe haben. Ein Ziel könnte sein, einen / eine Lebensabschnittgefährt:in zu „gewinnen“. Wobei dieser Lebensabschnitt auch zeitlich beliebige Zielgrößen annehmen kann, die von „bis fast zum Frühstück“ oder „für immer und ewig“… Ziemlich berechnende Dating-Apps weiterlesen